Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mitbestimmung bei personellen Auswahlrichtlinien
Details
Fast 30 Jahre nach Inkrafttreten des Betriebsverfassungsgesetzes besteht noch eine große Unsicherheit über den Rechtscharakter der Auswahlrichtlinien nach § 95 BetrVG. Die Umsetzung in die Praxis erfolgt nur zögerlich. Die Arbeit will dazu beitragen, die noch offenen Fragen einer Klärung zuzuführen. Dabei wird auf die Entwicklung der Mitbestimmung bei personellen Auswahlrichtlinien seit dem Betriebsrätegesetz 1920 eingegangen. Durch eine umfassende Darstellung möglicher Inhalte soll darüber hinaus eine Handreichung für den Abschluss von Auswahlrichtlinien gegeben werden. Die Vorschriften über die Mitbestimmung bei personellen Auswahlrichtlinien in den Personalvertretungsgesetzen des Bundes und der Länder werden in einem eigenen Teil behandelt.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Entwicklung des Mitbestimmungsrechts bei personellen Auswahlrichtlinien (Betriebsrätegesetz 1920, Kontrollratsgesetz Nr. 22, Betriebsverfassungsgesetz 1952) Rechtscharakter und Inhalt von Auswahlrichtlinien nach § 95 BetrVG. Funktionen und Rechtsfolgen der Auswahlrichtlinien Personelle Auswahlrichtlinien in den Personalvertretungsgesetzen des Bundes und der Länder.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631385647
- Sprache Deutsch
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631385647
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-38564-7
- Veröffentlichung 07.02.2002
- Titel Mitbestimmung bei personellen Auswahlrichtlinien
- Autor Klemens Martin
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 291g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 186
- Genre Strafrecht