Mitbestimmung bei variabler Vergütung und Zielvereinbarung

CHF 102.10
Auf Lager
SKU
6MILPI2P2Q5
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Das Werk befasst sich mit den grundsätzlich in Frage kommenden Mitbestimmungsrechten bei in der betrieblichen Praxis immer mehr an Bedeutung gewinnenden variablen Vergütungsmodellen. Zur Erörterung steht außerdem, ob und in welchem Umfang bei der Einführung von Zielvereinbarungsprozessen ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats besteht.

Im Arbeitsverhältnis wird die Leistung als solche geschuldet, nicht ein bestimmter Erfolg. Motivator für erfolgsorientiertes Arbeiten ist häufig die Form des gewählten Vergütungsmodells. Die Gestaltung variabler Vergütungsmodelle gewinnt daher in der betrieblichen Praxis immer mehr an Bedeutung. Das Werk befasst sich mit den grundsätzlich in Frage kommenden Mitbestimmungsrechten bei variablen Vergütungsmodellen. Da sich außerdem das Führen mit Zielen und somit der Abschluss von Zielvereinbarungen vermehrt auch auf unteren Hierarchieebenen durchsetzt, legt die Autorin ein besonderes Augenmerk auf die Zielvereinbarung. Zur Erörterung steht insbesondere, ob und in welchem Umfang bei der Einführung von Zielvereinbarungsprozessen ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats besteht. Anhand praktischer Entwürfe von Rahmenvereinbarungen zu variablen Vergütungsmodellen wird erörtert, auf welche Regelungen Wert gelegt werden sollte und ob diese im Einzelfall von dem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats umfasst sind.

Autorentext

Cornelia Grundmann ist promovierte Volljuristin. Sie studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Mannheim, Würzburg, Lausanne und München. Nach Stationen am Landgericht Traunstein und in Barcelona arbeitete die zugelassene Rechtsanwältin in Kanzleien und als Unternehmensjuristin. Heute ist die Fachanwältin für Arbeitsrecht selbständig tätig.


Klappentext

Im Arbeitsverhältnis wird die Leistung als solche geschuldet, nicht ein bestimmter Erfolg. Motivator für erfolgsorientiertes Arbeiten ist häufig die Form des gewählten Vergütungsmodells. Die Gestaltung variabler Vergütungsmodelle gewinnt daher in der betrieblichen Praxis immer mehr an Bedeutung. Das Werk befasst sich mit den grundsätzlich in Frage kommenden Mitbestimmungsrechten bei variablen Vergütungsmodellen. Da sich außerdem das Führen mit Zielen und somit der Abschluss von Zielvereinbarungen vermehrt auch auf unteren Hierarchieebenen durchsetzt, legt die Autorin ein besonderes Augenmerk auf die Zielvereinbarung. Zur Erörterung steht insbesondere, ob und in welchem Umfang bei der Einführung von Zielvereinbarungsprozessen ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats besteht. Anhand praktischer Entwürfe von Rahmenvereinbarungen zu variablen Vergütungsmodellen wird erörtert, auf welche Regelungen Wert gelegt werden sollte und ob diese im Einzelfall von dem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats umfasst sind.


Inhalt
Inhalt: Die Zielvereinbarung Mitbestimmung des Betriebsrats bei Zielvereinbarung Mitbestimmung des Betriebsrats bei variabler Vergütung § 87 Abs.1 Nr. 10 BetrVG § 87 Abs.1 Nr.11 BetrVG Praxisbeispiele.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631654965
    • Features Dissertationsschrift
    • Sprache Deutsch
    • Genre Zivilprozessrecht
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H208mm x B146mm x T17mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783631654965
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-65496-5
    • Titel Mitbestimmung bei variabler Vergütung und Zielvereinbarung
    • Autor Cornelia Grundmann
    • Gewicht 357g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 237

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.