Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mitbestimmung nach der Mobilitaetsrichtlinie
Details
Die Mobilitätsrichtlinie schafft einen Rahmen für weitere grenzüberschreitende Umwandlungsformen. Der Europäische Gesetzgeber versuchte dem bekannten Problem der Mitbestimmungsumgehung mittels Europäischem Umwandlungsrecht entgegenzuwirken. Dies gelingt durch die geschaffenen Regelungen nur bedingt, sodass bei der Umsetzung nachzubessern ist
Die Sicherung der unternehmerischen Mitbestimmung bei grenzüberschreitenden Umwandlungen ist seit Jahrzehnten ein neuralgischer Punkt im europäischen Gesellschaftsrecht. Die divergierenden Ansätze der Mitgliedstaaten um die Mitbestimmung zeigten sich auch bei Erlass der sogenannten Mobilitätsrichtline, die das Europäische Umwandlungsrecht fortschreibt. Angelehnt an die bereits existierende Umwandlungsform der Verschmelzung schafft der Europäische Gesetzgeber erstmals ein geordnetes Verfahren für andere Umwandlungen. Mit dieser Anlehnung setzt sich jedoch auch die bestehende Problematik um die Auswirkungen auf die unternehmerische Mitbestimmung fort. Diese Untersuchung zeigt auf, wie die Vorgaben der Richtlinie im Wege der Umsetzung in nationales Recht optimiert werden können.
Autorentext
Leoni Stegmann studierte Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Anschließend war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Professor Dr. Christoph Teichmann für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Handels- und Gesellschaftsrecht beschäftigt. Dort erfolgte auch ihre Promotion.
Inhalt
Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung 1. Teil: Deutsche Unternehmensmitbestimmung im europäischen Kontext 2. Teil: Einführung eines grenzüberschreitenden Umwandlungsverfahrens 3. Teil: Mitbestimmung in der Mobilitätsrichtlinie 4. Teil: Funktionalität des Mitbestimmungssystems in der Mobilitätsrichtlinie Fazit Anhang 1: Vorschlag über ein Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden Umwandlung (MgUG) Anhang 2: Regierungsentwurf zum Erlass eines Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei grenzüberschreitendem Formwechsel und grenzüberschreitender Spaltung (MgFSG) Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631890820
- Auflage 23001 A. 1. Auflage
- Editor Christoph Teichmann, Florian Bien
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T25mm
- Jahr 2023
- EAN 9783631890820
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-89082-0
- Veröffentlichung 23.02.2023
- Titel Mitbestimmung nach der Mobilitaetsrichtlinie
- Autor Leoni Stegmann
- Untertitel Umsetzung der unternehmerischen Arbeitnehmerbeteiligung nach der Richtlinie (EU) 2019/2121
- Gewicht 635g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 406
- Lesemotiv Verstehen