Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren... / Die Tragödie Europas
Details
Der Hitler-Stalin Pakt vom 23. August 1939 und der deutsche Angriff auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 markieren eine der in der europäischen Geschichtsschreibung nach wie vor besonders kontrovers diskutierten Perioden. Der Band V der Mitteilungen der deutsch-russischen Historikerkommission präsentiert mit insgesamt 19 Beiträgen von Historikern aus Deutschland, Russland, Polen, Litauen, Lettland, Estland, England und Frankreich die anhaltende Vielstimmigkeit der Deutungen der ersten Phase des Zweiten Weltkriegs, wie gewohnt jeweils in russischer und deutscher Sprache. Er stützt sich auf die Ergebnisse einer von der Kommission im Jahr 2009 in Moskau veranstalteten multilateralen Konferenz. Beiträge von: Aleksandr Cubar'jan, Inesis Feldmanis, Christian Hartmann, Johannes Hürter, Leonid Gibianskij Hermann Graml, Magnus Ilmjarv, Ceslovas Laurinavicius, Lothar Kettenacker, Marek Kornat, Michail Mjagkov, Rolf-Dieter Müller, Marie-Luise Recker, Oleg Reevskij, Heinrich Schwendemann, Sergej Slutsch, Georges-Henri Soutou, Vladislav Smirnov, Heinrich Strods (19252012), Antonijs Zunda
Autorentext
Horst Möller, geboren 1943, ist Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München und Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a.: Weimar. Die unvollendete Demokratie (1997), Fürstenstaat oder Bürgernation. Deutschland 1763-1815 (1998), Europa zwischen den Weltkriegen (1998). Alexander O. Tschubarjan ist Direktor des Instituts für Allgemeine Geschichte der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau.
Inhalt
Hermann Graml: Hitlers Strategie 19391941 Aleksandr Cubar'jan: Die außenpolitische Strategie der sowjetischen Führung in den Jahren 19391941 Vladislav Smirnov: Das Münchener Abkommen und der sowjetisch-deutsche Nichtangriffspakt in den Debatten russischer Historiker Marie-Luise Recker: Der Hitler-Stalin-Pakt aus deutscher Sicht Sergej Slutsch: Wofür brauchte Hitler einen Nichtangriffspakt mit der Sowjetunion? Einige Aspekte des Problems Inesis Feldmanis: Das Münchener Abkommen und der Molotov-Ribbentrop-Pakt: Eine vergleichende Analyse Georges-Henri Soutou: Die Politik Frankreichs am Vorabend des Zweiten Weltkriegs Lothar Kettenacker: Großbritannien: Kriegserklärung als Ehrensache Antonijs Zunda: Zur Problematik der Garantien für die baltischen Staaten bei den Moskauer Drei-Mächte-Verhandlungen im Frühjahr/Sommer 1939 Michail Mjagkov, Oleg Reevskij: Eine verpasste Chance: Zur Diskussion über die polnische Frage im Zuge der englisch-französisch-sowjetischen Verhandlungen im Sommer 1939 Magnus Ilmjarv: Das geheime Zusatzprotokoll zum deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag und die baltischen Staaten. Was war bekannt, und wie war die Reaktion dieser Staaten? Marek Kornat: Die politische Krise des Jahres 1939 in Europa und die Möglichkeiten der polnischen Außenpolitik Ceslovas Laurinavicius: Litauen in den Krisenjahren 19381940: äußere und innere Probleme Heinrich Schwendemann: Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion 19391941 Rolf-Dieter Müller: Hitlers Entscheidungen über die weitere Kriegführung nach dem Frankreichfeldzug Christian Hartmann: Hitlers Planung des Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion Leonid Gibianskij: Die Entwicklung in Südosteuropa in den Jahren 19401941 im Kontext der sowjetisch-deutschen Beziehungen Heinrich Strods (19252012): Gegenseitige strategische Lieferungen der UdSSR und Deutschlands (1939 erstes Halbjahr 1941) Johannes Hürter: Wie in einem fremden Erdteil. Die Sowjetunion und ihre Einwohner in der Wahrnehmung von Wehrmachtsgenerälen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783486736083
- Editor Horst Möller, Aleksandr O. Cubar'jan
- Sprache Deutsch
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Größe H240mm x B170mm x T27mm
- Jahr 2013
- EAN 9783486736083
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-486-73608-3
- Veröffentlichung 17.07.2013
- Titel Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren... / Die Tragödie Europas
- Untertitel Von der Krise des Jahres 1939 bis zum Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Sowjetunion
- Gewicht 814g
- Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
- Anzahl Seiten 488
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)