Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mittelalterliche Literatur an Waldorfschulen
Details
Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der subjektorientierten Perspektive der waldorfpädagogischen Mittelalterliteraturdidaktik auf Wolframs Parzival im Oberstufenunterricht und kontextualisiert diese im Literaturdidaktischen Diskurs.
Der Lehrplan für die Oberstufe an Waldorfschulen bietet mit der Empfehlung, das Nibelungenlied und Wolframs Parzival in Klasse 10 und Klasse 11 zu lesen, einen vergleichsweise großen Raum für die mittelalterliche Literatur. Ein Grundproblem war jedoch, dass es bisher keine nennenswerte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem waldorfpädagogischen Zugang gab. Der Autor untersucht erstmals die subjektorientierte Perspektive einer waldorfpädagogischen Mittelalterliteraturdidaktik auf Wolframs Parzival. Hierfür reflektiert er die Bedeutung der Subjektorientierung in der allgemeinen Literaturdidaktik, der Mittelalterliteraturdidaktik und bilanziert nach einer umfassenden Analyse und Interpretation von Wolframs Parzival die literaturdidaktischen Positionen in der Waldorfpädagogik und reflektiert ihre mögliche praktische Anwendung auf das Werk.
Autorentext
Frank Steinwachs ist Waldorflehrer, Dozent für Jugendpädagogik sowie Literatur- und Geschichtsdidaktik und seit 2020 hauptamtlich am Seminar für Waldorfpädagogik in Hamburg tätig.
Inhalt
1 Einführung, Problemstellung und Zugangsschwierigkeiten 2 Zur Situation einer subjektorientierten Literaturdidaktik im Spannungsfeld von Forschung, Kompetenzorientierung und Schulpolitik 3 Die Didaktik der mittelalterlichen Literatur und die Subjektorientierung 4 Fachwissenschaftliche Überlegungen für eine subjektorientierte Didaktik Vereinzelung und Selbstwerdung in Wolframs Parzival 5 Wolframs Parzival im Literaturunterricht der 11. Klasse an Waldorfschulen Ein subjektorientierter Zugang 6 Als Fazit: Mittelalterliteraturdidaktik und Subjektorientierung an Waldorfschulen Literaturverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631879603
- Editor Marcelo da Veiga
- Sprache Deutsch
- Auflage 22001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B160mm x T35mm
- Jahr 2022
- EAN 9783631879603
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-87960-3
- Veröffentlichung 12.08.2022
- Titel Mittelalterliche Literatur an Waldorfschulen
- Autor Frank Steinwachs
- Untertitel Paedagogische Implikation einer subjektorientierten Didaktik fuer die mittelalterliche Literatur im Deutschunterricht an Waldorfschulen im Kontext des didaktischen Diskurses am Beispiel von Wolframs Parzival in Klasse 11
- Gewicht 945g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 538
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien