Mittelalterliche Wissensspeicher

CHF 97.75
Auf Lager
SKU
9OUC2AIFTVA
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 20.10.2025 und Di., 21.10.2025

Details

Aus dem Blickwinkel sowohl der Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte als auch der Religionswissenschaft wird jenes im Mittelalter verbreitete 'Heilswissen' beleuchtet, das als Teil einer öffentlichen Meinungsbildung in folgenden drei zentralen Bereichen auch für schriftunkundige Menschen für existenzielle Orientierung sorgte: Schöpfung, Lebensführung und Endzeit. Aufbauend auf einer gleichnamigen interdisziplinären Ringvorlesung, die im Sommersemester 2007 an der Universität Graz stattfand, verdeutlichen die AutorInnen am Beispiel literarischer und religiöser Texte, beredter Artefakte der Bildenden Kunst sowie anhand weit verbreiteter Geschichtsquellen und -vorstellungen die sinnfällige Vernetztheit und die kollektive oft bis heute lebendig gebliebene! Erinnerungskraft einstiger Naturkonzepte, Märtyrerlegenden und Endzeitvisionen.

Autorentext

Der Herausgeber: Wernfried Hofmeister lehrt an der Universität Graz im Bereich der Germanistischen Mediävistik. Seine Arbeiten zur Älteren Deutschen Literatur und Deutschen Sprache gelten grundlegenden Aufgabenstellungen und Fragen seines Faches, doch darüber hinaus bemüht er sich, ausgewählte Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Wernfried Hofmeister: Literarische Wissensspeicher: Vertrauen in die Kraft des Wortes: Erzählte Tierwelt zwischen Glaube und Erfahrung - Märtyrertum als beredter Gottesbeweis - Berichte aus der Zukunft durch Endzeitvisionen und Weltgerichtsspiele - Johannes Gießauf: Historische Wissensspeicher: Erinnerte Geschichte(n): Mittelalterliche Weltkarten als Wissensspeicher - Wie alte Negativhelden neue Heiligenviten beleben - Der Nutzen des Wissen um den Anfang vom Ende - Margit Stadlober: Kunstgeschichtliche Wissensspeicher: Durch Bilderfolgen unterweisen: Die Erkenntniskraft mittelalterlicher Tier-Ikonologie - Gemalte Heiligenviten als Hort der Tugenden - Eschatologische Bilder zur Rettung des Volkes - Theresia Heimerl: Religiöse Wissensspeicher: Gott verstehen lernen: Natur und Tier als theologische Konzepte - Vom 'heiligen Schauer' mittelalterlicher Märtyrerlegenden - Gläubiges Wissen über Endzeit und Jüngstes Gericht.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631574645
    • Editor Wernfried Hofmeister
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 09001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783631574645
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-57464-5
    • Veröffentlichung 27.03.2009
    • Titel Mittelalterliche Wissensspeicher
    • Untertitel Interdisziplinäre Studien zur Verbreitung ausgewählten Orientierungswissens im Spannungsfeld von Gelehrsamkeit und Illiteratheit- Unter Mitarbeit von Andrea Hofmeister-Winter
    • Gewicht 249g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 186
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.