Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mitteleuropäischer Kulturraum
Details
Was wusste man im Deutschen Reich der Frühen Neuzeit und der beginnenden Moderne von der ethnischen und religiösen Vielfalt Ungarns? Die deutschsprachige Literatur, aber auch Pressetexte, Stammbücher, Chroniken und Reiseberichte aus jener Zeit spiegeln eine Fülle von zum Teil sehr unterschiedlichen Selbst- und Fremdbildern wider. Die Autoren dieses Bandes haben diese vielfältigen Quellen ausgewertet. Ihre hier gebündelten Forschungsergebnisse charakterisieren Intensität und Ausgestaltung der deutsch-ungarischen Beziehungen zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert und bieten zahlreiche Ansätze für die Imagologie- und Kulturgeschichtsforschung.
Autorentext
Klára Berzeviczy, Dr. phil., 1975, ist wissenschaftliche Oberassistentin am Lehrstuhl für Germanistik der Katholischen Péter-Pázmány-Universität Budapest. László Jónácsik, Dr. phil., 1964, Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Eötvös-Loránd-Universität Budapest und an der Katholischen Péter-Pázmány-Universität Budapest. Péter Lo kös, Dr. phil. habil., *1966, ist Dozent am Lehrstuhl für Germanistik der Katholischen Péter-Pázmány-Universität Budapest.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783732901944
- Editor László Jónácsik, Péter Lkös, Klara Berzeviczy
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2004
- EAN 9783732901944
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7329-0194-4
- Veröffentlichung 01.11.2004
- Titel Mitteleuropäischer Kulturraum
- Untertitel Völker und religiöse Gruppen des Königreichs Ungarn in der deutschsprachigen Literatur und Presse
- Gewicht 309g
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- Anzahl Seiten 234
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft