Mittellatein und italienische historische Lexikographie
Details
Thema des Buches ist ein Aspekt der historischen Wortforschung zum Italienischen, nämlich die Einbeziehung des Mittellateins. Dabei wird drei Fragen nachgegangen: Welche Quellen stehen für den Rückgriff auf mittellateinische Lexik zur Verfügung? Wie wird das Mittellatein in einem aktuell laufenden lexikographischen Projekt, dem Lessico Etimologico Italiano (LEI), behandelt? Welche Vorarbeiten sind für weitere romanistische Projekte zu leisten? Als ein Beitrag zu letzterer Frage wird eine Dokumentation zur Ableitung von Eigennamen im Mittellatein Italiens erstellt.
Autorentext
Der Autor: Jan Reinhardt, geboren 1971, studierte Romanistik und Gräzistik an den Universitäten Jena, Urbino, Granada und Barcelona. 1998 bis 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanistik in Jena, Promotion 2003.
Zusammenfassung
"...Reinhardt hat hier ein verdienstvolles und sauber gearbeitetes Werk vorgelegt, dem sehr zu wünschen ist, daß Latinisten wie Romanisten ihm die gebührende Beachtung schenken. " (Raphael Dammer, Romanische Forschungen)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Quellen mittellateinischer Lexik Die Relevanz des Mittellateins im Lessico Etimologico Italiano (LEI) Deonomastik im Mittellatein Italiens: eine Dokumentation.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631524312
- Genre Klassische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Features Dissertationsschrift
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 224
- Größe H211mm x B149mm x T17mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631524312
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52431-2
- Titel Mittellatein und italienische historische Lexikographie
- Autor Jan Reinhardt
- Gewicht 309g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH