Mittelständische Unternehmen und Genossenschaftsbanken

CHF 189.45
Auf Lager
SKU
ELEQN0FNSU6
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die Finanzierung über Bankkredite stellt in Deutschland die wichtigste Finanzierungsquelle für mittelständische Unternehmen dar. Aufgrund der zentralen Bedeutung der Bankfinanzierung, die z. T. zu einer enormen Abhängigkeit der Unternehmen von der Bank führt, stellt sich aus Unternehmersicht die Frage, durch welche Einflussfaktoren die zentralen Parameter des Kreditvertrags der Zinssatz, die Sicherheitenstellung und die Kreditverfügbarkeit determiniert werden. Ziel der Arbeit ist es zu untersuchen, ob aus verhaltenswissenschaftlichen Aspekten ökonomische Konsequenzen für das Unternehmen resultieren. Zu diesem Zweck wurde eine empirische Untersuchung bei Genossenschaftsbanken durchgeführt. Die Auswertungsergebnisse zeigen, dass verhaltenswissenschaftliche Elemente insgesamt einen erheblichen Erklärungsbeitrag, insbesondere für die Sicherheitenstellung und die Kreditverfügbarkeit, leisten können.

Autorentext
Die Autorin: Tina Püthe absolvierte nach einer Ausbildung zur Bankkauffrau ein Studium der Betriebswirtschaftslehre in Paris und Münster. Seit Abschluss des Studiums ist die Autorin als Unternehmensberaterin bei einer Beratungsgesellschaft in Düsseldorf mit dem Schwerpunkt Bankenberatung tätig. Die Promotion erfolgte im Jahre 2008.

Klappentext

Die Finanzierung über Bankkredite stellt in Deutschland die wichtigste Finanzierungsquelle für mittelständische Unternehmen dar. Aufgrund der zentralen Bedeutung der Bankfinanzierung, die z. T. zu einer enormen Abhängigkeit der Unternehmen von der Bank führt, stellt sich aus Unternehmersicht die Frage, durch welche Einflussfaktoren die zentralen Parameter des Kreditvertrags - der Zinssatz, die Sicherheitenstellung und die Kreditverfügbarkeit - determiniert werden. Ziel der Arbeit ist es zu untersuchen, ob aus verhaltenswissenschaftlichen Aspekten ökonomische Konsequenzen für das Unternehmen resultieren. Zu diesem Zweck wurde eine empirische Untersuchung bei Genossenschaftsbanken durchgeführt. Die Auswertungsergebnisse zeigen, dass verhaltenswissenschaftliche Elemente insgesamt einen erheblichen Erklärungsbeitrag, insbesondere für die Sicherheitenstellung und die Kreditverfügbarkeit, leisten können.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Mittelständische Unternehmen und ihre Banken Gesetzliche Rahmenbedingungen und ihre Implikationen in Bezug auf die Konditionengestaltung Überblick über die theoretischen Modelle im Bereich des Relationship Banking Überblick über den Stand der empirischen Forschung im Bereich des Relationship Banking Analyse der Geschäftsbeziehung in einem verhaltenswissenschaftlichen Bezugsrahmen Empirische Untersuchung - Deskriptive Auswertung Empirische Untersuchung - Hypothesenprüfung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631593844
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H218mm x B151mm x T35mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783631593844
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-59384-4
    • Titel Mittelständische Unternehmen und Genossenschaftsbanken
    • Autor Tina Püthe
    • Untertitel Eine empirische Analyse der Wirkung ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Faktoren
    • Gewicht 831g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 478
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470