Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mnemopoetik
Details
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts avanciert die Erinnerung zu einem zentralen Gegenstand der deutschsprachigen Lyrik. Das bislang in der Forschung weitgehend marginalisierte Genre der Erinnerungslyrik wird in der vorliegenden Arbeit erstmals systematisch erschlossen. Die Untersuchung ist zum einen auf die lyrische Inszenierung von Erinnerungsakten, -orten und -objekten ausgerichtet. Zum anderen wird diskutiert, inwieweit sich insbesondere in der Geschichts-, Denkmals- und Trauerlyrik erinnerungspoetische Formationen herausbilden. Die künstlerisch anspruchsvollen und zeitreflexiven Erinnerungsgedichte August von Platens und Eduard Mörikes werden in zwei eigenständigen Fallstudien behandelt.
Autorentext
Nikolas Immer ist Privatdozent für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Leipzig und war Vertretungsprofessor für Neuere deutsche Literatur an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und an der Technischen Universität Braunschweig sowie Nachwuchsgruppenleiter im DFG-Kolleg "Lyrik in Transition" an der Universität Trier.
Inhalt
1 Einleitung.- 2 Theoretische Bestimmungen. Zur Konzeption von Erinnerungslyrik.- 3 Dichterische Gedächtnisarbeit. Formen generischer Erinnerungslyrik.- 4 Geschichte und Gedächtnis. Formen transgenerischer Erinnerungslyrik.- 5 Retrospektive Bewegungen. Erinnerungslyrik bei Platen und Mörike.- 6 Resümee und Ausblick.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783476059802
- Sprache Deutsch
- Auflage 2023
- Größe H241mm x B160mm x T30mm
- Jahr 2024
- EAN 9783476059802
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-476-05980-2
- Veröffentlichung 01.01.2024
- Titel Mnemopoetik
- Autor Nikolas Immer
- Untertitel Formen und Figurationen von Erinnerung in der deutschsprachigen Lyrik der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Gewicht 826g
- Herausgeber J.B. Metzler
- Anzahl Seiten 427
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Sprachliteratur