Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mnemotechniken, Lernen und geistige Behinderung
Details
In diesem Buch wird der Einsatz von Gedächtnistechniken (oder Mnemotechniken) beim Lernen von Menschen mit geistiger Behinderung erörtert. Dabei wird eine andere Sichtweise des Gedächtnisses und des Auswendiglernens vorgeschlagen, eine Sichtweise, die in der Pädagogik nur als Bösewicht angesehen wurde, der diese psychische Funktion angreift und herabsetzt. Es ist jedoch zu hoffen, dass diese Lektüre es uns ermöglicht, den vergessenen Wert der Funktion des Gedächtnisses in jedem Lernprozess und somit in der psychointellektuellen und sozio-affektiven Entwicklung wiederzugewinnen, nicht nur, aber vor allem bei Menschen mit geistiger Behinderung. Im Gegensatz zur mechanischen Betrachtung des Gedächtnisses als minderwertige Funktion wird in diesem Beitrag eine komplexere, vielschichtigere, interdependente, dialektische und interaktionistische Sichtweise des Gedächtnisses als übergeordnete psychologische Funktion konstruiert. Zu diesem Zweck wird ein historischer Blick auf die Gedächtniskunst von der Antike bis zur Gegenwart geworfen, wobei aufgezeigt wird, wie diese Kunst verfolgt und verzerrt wurde, und die Analysen in der Theorie der Subjektivität verankert werden; außerdem werden wirklich fruchtbare und vielversprechende Ergebnisse einer praktischen Intervention mit drei jungen Menschen mit geistiger Behinderung vorgestellt. Wir hoffen, dass diese Lektüre für alle, die sich für dieses Thema interessieren, von Nutzen sein wird.
Autorentext
Der Autor hat an der Bundesuniversität von Mato Grosso do Sul (UFMS) Psychologie studiert und an derselben Universität einen Master in Pädagogik erworben; er ist Psychotherapeut und Dozent im Studiengang Psychologie an der Katholischen Universität Dom Bosco (UCDB) und Berater im Postgraduiertenstudiengang für psychische Gesundheit, ebenfalls an der UCDB. Er erforscht weiterhin das psychische Leben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206829324
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T16mm
- Jahr 2025
- EAN 9786206829324
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-620-6-82932-4
- Veröffentlichung 08.05.2025
- Titel Mnemotechniken, Lernen und geistige Behinderung
- Autor Fernando Ulisses Rosalino , Alexandra Ayach Anache
- Untertitel Ein Dialog, der denkwrdig sein kann
- Gewicht 393g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 252