Mobbing im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen. Eine empirische Studie
Details
Thomas Kirchen geht in seiner neuen Studie den folgenden Fragestellungen nach: Kommt es zu einer empirisch belegbaren Verdichtung von Mobbing in Sozial- und Gesundheitsberufen? Worin liegen die besonderen Entstehungsbedingungen von Mobbing und Mobbinghandlungen in Sozial- und Gesundheitsberufen? Welche Schlußfolgerungen ergeben sich daraus? Damit legt Thomas Kirchen im deutschsprachigen Raum die bislang erste Untersuchung vor, die Interpretationsansätze zu dem Phänomen erhöhter Mobbingvorkommnisse in den Sozial- und Gesundheitsberufen bietet. Die Studie wurde im Auftrag der Mobbing-Kontakt-Stelle im Bistum Aachen (s. auch www.mobbing-kontaktstelle.de) durchgeführt und richtet sich an Interessierte, Betroffene, Führungskräfte entsprechender Einrichtungen, Berater, Studenten und Wissenschaftler unterschiedlichster Wissenschaftsdiziplinen.
Autorentext
Dipl.- Soz. Päd. Thomas Kirchen war in der Sozialen Einzelfallhilfe/Beratung sowie in der Sozialen Gruppenarbeit/Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen im Bereich Erwerbslosenbildung und Betrieblicher Sozialarbeit tätig und sammelte mehrjährige Erfahrung in der ehrenamtlichen Telefonseelsorge (Mobbingtelefon im Bistum Aachen). Nebenberuflich ist der Autor als Berater und Trainer bei Arbeitsplatzkonflikten und Arbeitsplatz-Konflikt-Eskalationen (Mobbing) tätig und Mitglied im DBSH (Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V.). Hierbei war er Mitinitiator der Bundesfachgruppe Betriebliche Sozialarbeit. Seine Arbeitschwerpunkte sind Teamentwicklungs- und Mobbingpräventionsmaßnahmen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783898215701
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H210mm x B148mm x T10mm
- Jahr 2006
- EAN 9783898215701
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-89821-570-1
- Titel Mobbing im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen. Eine empirische Studie
- Autor Thomas Kirchen
- Untertitel Eine empirische Studie
- Gewicht 219g
- Herausgeber ibidem
- Anzahl Seiten 162