Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mobbing-Interventions-Teams in der Schule
Details
Mobbing ist kein Kavaliersdelikt - auch nicht unter Kindern und Jugendlichen. Besonders in Schulen ist es kein neues oder nur vereinzelt auftretendes Phänomen. Es gehört zum Schulalltag. Aber wann spricht man von Mobbing und wo liegt der Unterschied zu den täglichen Neckereien oder dem üblen Scherz? Wo hört der Spaß auf und wann beginnt die Verletzung? Wo liegen Ursachen und welche Ansatzpunkte für sinnvolle Interventionen gibt es? Eine erfolgreiche und nachhaltige Interventions- und Präventionsarbeit erfordert Zeit sowie Handlungskompetenzen und stellt Sie vor enorme Herausforderungen im Schulalltag. Die Einführung eines Mobbing-Interventions-Teams (MIT) ist auch an Ihrer Schule ein erster Schritt zu einer erfolgreichen Anti-Mobbing-Kultur. Die Autorinnen haben Ihnen in diesem Praxishandbuch praxiserprobte Instrumente und Methoden zusammengestellt, um Sie auf dem Weg zur mobbingfreien nachhaltigen Anerkennungskultur zu unterstützen. Aus dem Inhalt: •Mobbing als System begreifen: Mobbingprozesse im Schulalltag •Mobbing erkennen und benennen: Einstieg in den Veränderungsprozess •Wie kommt das MIT in die Schule? Von der Entscheidung bis zur Umsetzung •Mobbinginterventionstraining: Trainingseinheiten und Methoden
Autorentext
Nicole Marjo Gerlach / Jutta Sengpiel
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783556062746
- Sprache Deutsch
- Auflage 1., Aufl.
- Größe H213mm x B149mm x T17mm
- Jahr 2017
- EAN 9783556062746
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-556-06274-6
- Veröffentlichung 15.06.2017
- Titel Mobbing-Interventions-Teams in der Schule
- Autor Nicole Gerlach , Jutta Sengpiel
- Untertitel Praxishandbuch für nachhaltige Prävention und Intervention in der Schule
- Gewicht 377g
- Herausgeber Link, Carl Verlag
- Anzahl Seiten 296
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Öffentliches Recht