Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mobiliar- und Unternehmenshypotheken in Europa
Details
Die Art und Weise wie Vermögensteile als Sicherheit verwendet werden können, hat sich innerhalb der Rechtsordnungen Europas unterschiedlich entwickelt. Eine Reihe von Mitgliedstaaten sehen im Gegensatz zu Deutschland die hypothekarische Belastung von Mobilien und Unternehmen vor. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit die Bedeutung der Grundfreiheiten des EG-Vertrages für das nationale Sachrecht. Aufgrund des EG-Vertrages müssen sich insbesondere die lex-rei-sitae-Regelungen sowie die traditionellen sachenrechtlichen Prinzipien wie Typenzwang, Publizitäts- und Spezialitätsprinzip rechtfertigen und beweisen. Unter Einbeziehung verschiedenster Sicherungsrechte Europas, wie Frankreichs, Spaniens, Italiens, Griechenlands, Finnlands, Dänemarks und der Niederlande, resümiert die Arbeit eine Fortwirkung von Sicherungsrechten bei Grenzüberschreitung in einen anderen europäischen Mitgliedstaat.
Autorentext
Der Autor: Franc Zimmermann, 1972 in Hamburg geboren; 2001 Erste juristische Staatsprüfung an der Universität Frankfurt am Main; seit 2003 Referendar im Bezirk des Kammergerichts Berlin.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Art. 43 EGBGB Mobiliarhypotheken Unternehmenshypotheken (nantissement du fonds de commerce, Yrityskiinnitys) Art. 46 EGBGB Art. 3 Abs. 2 S. 2 EGBGB EGVVO 2. BankRKRL EG-Vertrag und Grundfreiheiten Entwicklung der Rechtsprechung des EuGH Konvergenz der Grundfreiheiten Lex-rei-sitae-Regelung im Lichte der Keck-Rechtsprechung Sachrechtlicher Typenzwang als Normkonkretisierung der lex-rei-sitae-Regelung Bedeutung der Allgemeininteressen Qualifizierung des Allgemeininteresses Konturierung des Allgemeininteresses Rechtfertigung des Art. 43 EGBGB durch Allgemeininteressen Sachenrechtlicher Typenzwang als rechtfertigendes Allgemeininteresse Publizität als rechtfertigendes Allgemeininteresse Discrimination à rebours.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631543535
- Sprache Deutsch
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2005
- EAN 9783631543535
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-54353-5
- Veröffentlichung 05.10.2005
- Titel Mobiliar- und Unternehmenshypotheken in Europa
- Autor Franc Zimmermann
- Untertitel Auswirkungen der Grundfreiheiten des EG-Vertrages auf das nationale Sachrecht
- Gewicht 306g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 228
- Genre Öffentliches Recht