Mobilisierung sozialer Unterstützung in Lebenskrisen
Details
Lebenskrisen wie die Diagnose einer Krebserkrankung können mit der Hilfe und Zuwendung nahestehender Menschen besser bewältigt werden. Gerade Krebspatienten müssen jedoch oft erleben, dass Freunde und Bekannte auf Distanz gehen und ihre Situation bagatellisieren. Markus Winkeler erläutert Ursachen für diese sekundäre Viktimisierung und beschreibt Strategien, mit denen Betroffene die Unterstützungsbereitschaft von Personen ihres sozialen Umfelds anregen können. Der Autor verknüpft bisher getrennte Stränge der Forschung zu social support und help-seeking und stellt eine empirische Untersuchung vor, in der Schlüsselmerkmale des Kommunikationsverhaltens eines Krebspatienten systematisch variiert und Reaktionen potentieller Unterstützungsgeber als abhängige Variablen erfasst wurden. Direkte Appelle und kompetente Selbstdarstellung erwiesen sich dabei als erfolgversprechende Strategien der Mobilisierung sozialer Unterstützung. Das Buch richtet sich an Entwicklungs- und Sozialpsychologen sowie an Praktiker in Kliniken und Beratungsstellen.
Autorentext
Markus Winkeler, Dipl.-Psychologe, Dr. rer. nat., Psychol. Psychotherapeut (Verhaltenstherapie), TQM-Beauftragter. Geboren in Regensburg, Studium und wiss. Mitarbeit in mehreren Forschungsprojekten an der Universität Trier. Jetzt als Psychotherapeut in leitender Funktion tätig in der Parkland-Klinik, Bad Wildungen.
Klappentext
Lebenskrisen wie die Diagnose einer Krebserkrankung können mit der Hilfe und Zuwendung nahestehender Menschen besser bewältigt werden. Gerade Krebspatienten müssen jedoch oft erleben, dass Freunde und Bekannte auf Distanz gehen und ihre Situation bagatellisieren. Markus Winkeler erläutert Ursachen für diese sekundäre Viktimisierung und beschreibt Strategien, mit denen Betroffene die Unterstützungsbereitschaft von Personen ihres sozialen Umfelds anregen können. Der Autor verknüpft bisher getrennte Stränge der Forschung zu social support und help-seeking und stellt eine empirische Untersuchung vor, in der Schlüsselmerkmale des Kommunikationsverhaltens eines Krebspatienten systematisch variiert und Reaktionen potentieller Unterstützungsgeber als abhängige Variablen erfasst wurden. Direkte Appelle und kompetente Selbstdarstellung erwiesen sich dabei als erfolgversprechende Strategien der Mobilisierung sozialer Unterstützung. Das Buch richtet sich an Entwicklungs- und Sozialpsychologen sowie an Praktiker in Kliniken und Beratungsstellen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836489423
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
- Anzahl Seiten 312
- Größe H220mm x B150mm x T19mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836489423
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-8942-3
- Titel Mobilisierung sozialer Unterstützung in Lebenskrisen
- Autor Markus Winkeler
- Untertitel Eine quasi-experimentelle Studie
- Gewicht 481g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.