Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mobilität in der globalisierten Welt
CHF 60.85
Auf Lager
SKU
QH7E7Q7M5U4
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025
Details
Die globalen Entwicklungen geben Anlass zu vorsichtigen Hoffnungen auf eine zumindest virtuell durch die Datenmobilität der elektronischen Netze verbundene Weltgesellschaft; sie erfordern jedoch auch eine kritische Beschäftigung mit dem Phänomen der zunehmenden Mobilität von Menschen, sei es politisch durch weltweite Wanderbewegungen der Migration, aufgrund von Kriegszuständen oder schlechter sozialer und wirtschaftlicher Bedingungen, sei es durch die extensive Reiselust gerade der deutschen Bevölkerung, die zu neuen Welterfahrungen wie zu verkehrs- und umweltpolitischen Fragen führt. Mobilität zwischen Reiselust und neuen Anforderungen der Arbeitswelt, zwischen Umweltproblemen und globaler Kommunikation, zwischen räumlicher Veränderung, z.B. durch die Osterweiterung der Europäischen Union, und künstlerischer Horizonterweiterung der neue Band der Problemkreise der Angewandten Kulturwissenschaft behandelt aus interdisziplinärer Perspektive das Spektrum der Mobilität in einer globalisierten Welt und zeigt auch die Relativität der eurozentrischen Position in einer globalen Welt, denn wie es der Eröffnungsbeitrag von Hermann Lübbe bereits im Titel anmerkt der Globus hat kein Zentrum.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783937300627
- Editor Caroline Y Robertson-von Trotha
- Schöpfer Christoph Becker
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2014
- EAN 9783937300627
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-937300-62-7
- Veröffentlichung 13.05.2014
- Titel Mobilität in der globalisierten Welt
- Gewicht 306g
- Herausgeber Karlsruher Institut für Technologie
- Anzahl Seiten 202
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft
- andere Christoph Becker
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung