Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mobilität und berufliche Lebensereignisse
Details
Julia Schuppan untersucht die Wirksamkeit betrieblichen Mobilitätsmanagements in beruflichen Lebensereignissen. In einem zwischen Soziologie, Psychologie und Geografie verorteten Ansatz werden berufliche Lebensereignisse als geeignete Gelegenheitsfenster für Mobilitätsmanagement identifiziert und als komplexe Übergänge im Kontext zwischen individuellem Erleben, Sozialisationseinflüssen und Identitätsänderungen skizziert. In einer Mixed-Method-Studie zeigt die Autorin, dass berufliche Lebensereignisse dann ein Gelegenheitsfenster für Mobilitätsänderung sein können, wenn Mobilität identitätsstiftende und für den Übergang unterstützende Funktionen erfüllt. Betriebliches Mobilitätsmanagement kann nur dann effektiv sein, wenn es Identitätsaspekte aufgreift und als institutionelle Unterstützungsleistung im beruflichen Übergang wirkt.
Autorentext
Julia Schuppan ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR e.V.
Inhalt
Berufliche Übergänge im Lebensverlauf und Verkehrshandeln.- Mobilitätssozialisation.- Ablauf des beruflichen Übergangs und Identitätskonstruktionen.- Betriebliches Mobilitätsmanagement und berufliche Lebensereignisse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658299156
- Auflage 1. Aufl. 2020
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H210mm x B148mm x T23mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658299156
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-29915-6
- Veröffentlichung 09.04.2020
- Titel Mobilität und berufliche Lebensereignisse
- Autor Julia Schuppan
- Untertitel Eine Mixed-Method-Studie zu Verkehrsmittelnutzung unter Einfluss von Identitätsänderungen und einer Soft-Policy-Intervention
- Gewicht 531g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 394
- Lesemotiv Verstehen