Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mobilkommunikation im gesellschaftlichen Wandel
Details
Das Mobiltelefon - kaum eine Erfindung hat sich in nur so kurzer Zeit weltweit durchgesetzt und verbreitet. Nicht einmal zehn Jahre hat es gedauert, dass sich das Handy im Alltag vieler Menschen als ein wichtiger Bestandteil des Lebens etabliert und sich ein regelrechter Handy-Boom entwickelt hat. Doch was ist der Grund für diesen schnellen und durchdringenden Erfolg dieses neuen Mediums, welches sogar den zeitlichen Verbreitungserfolg von Radio, Fernsehen und Festnetztelefon übertrifft? Und welche Faszination steckt hinter diesem kleinen Gerät? Gerade weil sich das Mobiltelefon in sehr kurzer Zeit durchgesetzt hat, sind bisher nur wenig empirische Forschungsergebnisse in diesem neuen Gebiet zu verzeichnen und vor allem im sozialwissenschaftlichen Sektor überwiegen noch die explorativen und deskriptiven Analysen. Je länger wir uns im Zeitalter der Mobilkommunikation befinden, desto mehr stellt sich die Frage, wie sehr wir, die Gesellschaft, uns verändert haben und geprägt wurden durch ein Gerät, das leicht in unseren Hosentaschen verschwindet.
Autorentext
Nach ihrem erfolgreich absolvierten Studium Medien & Kommunikation an der Universität Passau ist sie seit 2008 als PR Manager auf Agenturebene für diverse internationale Kunden tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639874068
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 140
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639874068
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-87406-8
- Veröffentlichung 14.12.2015
- Titel Mobilkommunikation im gesellschaftlichen Wandel
- Autor Monika Köhler
- Untertitel Wie das Mobiltelefon unsere Gesellschaft verndert hat
- Gewicht 227g
- Herausgeber AV Akademikerverlag