Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mobiltelefonnutzung in der ugandischen Aquakultur
Details
Da die Aquakultur in Uganda weitgehend untraditionell ist, stehen die Landwirte vor dem Problem, dass sie nur unzureichende Informationen und technische Unterstützung erhalten. Die Landwirte in Uganda haben genügend Erfahrung im Ackerbau und in der Viehzucht gesammelt, aber sie haben nur wenige Informationen über die Fischzucht. Mobiltelefone könnten die Produktivität der Aquakultur verbessern, indem sie den Zugang zu technischer Beratung, Beratungsdiensten, Produktzusammenstellung, Input-Koordination und Preisermittlung für kleine Fischzüchter verbessern. Es ist jedoch wenig über die potenziellen Auswirkungen der Nutzung von Mobiltelefonen auf das Lernen in der Aquakultur und die Vermittlung von Bedürfnissen und Interessen der Fischzüchter in Uganda bekannt. Ziel dieser Studie war es, (1) die Literatur über den Einsatz von Mobiltelefonen in der landwirtschaftlichen Entwicklung zu sichten, (2) Mobiltelefone als Informationsquelle für Fischzüchter in Uganda zu bewerten und (3) die Erfahrungen und Wahrnehmungen von Fischzüchtern in Uganda in Bezug auf die Nutzung von Mobiltelefonen zu untersuchen. Fünf fokussierte Gruppendiskussionen mit Fischzüchtern wurden in fünf Distrikten Ugandas in den Monaten Mai, Juni und Juli 2014 durchgeführt.
Autorentext
Moureen Matuha - Grau de Mestre em Ciências, Auburn, Alabama. Faculdade da Universidade de Auburn.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205264195
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2022
- EAN 9786205264195
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-5-26419-5
- Veröffentlichung 18.10.2022
- Titel Mobiltelefonnutzung in der ugandischen Aquakultur
- Autor Moureen Matuha
- Untertitel Erfahrungen und Hoffnungen der Landwirte
- Gewicht 137g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 80