Möblierte Vergangenheit, gelebte Gegenwart oder gewohnte Zukunft?
Details
Ist die Wohnung Zeitzeuge unserer Vergangenheit, Spiegel unserer Gegenwart oder Ausdruck unserer Ziele und Wünsche? In welchen zeithistorischen Kontext stellen Wohnende die Gestaltung ihres Lebensumfeldes? Dieser neuen, bisher vernachlässigten Perspektive wird hier in einer empirischen Untersuchung zum Wohnen interdisziplinär nachgegangen.
Autorentext
Marie-Helene Wichmann, M.A., studierte Kulturmanagement, Wirtschaftskommunikation sowie Kulturwissenschaft und Soziologie. Sie lebt in Bremen, wo sie als Lehrbeauftragte an der Universität und als Dozentin in der Erwachsenenbildung arbeitet.
Inhalt
Inhalt: Die Einrichtung der «guten Stube» Entstehung und Zusammenstellung der Einrichtung Bewohnen des Wohnzimmers Nutzung des Wohnzimmers Kulturelle und individualbiographische Vergangenheit, aktuelle gesellschaftliche und persönliche Gegenwart und individuelle Zukunftsbezüge im Wohnen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631639559
- Anzahl Seiten 178
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Ethnologie-Bücher
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Herausgeber Peter Lang
- Gewicht 239g
- Untertitel Die Bedeutung und Nutzung der Dinge des Wohnbereichs und ihr Stellenwert im individualbiographischen Lebensverlauf
- Größe H210mm x B148mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631639559
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-63955-9
- Veröffentlichung 31.01.2013
- Titel Möblierte Vergangenheit, gelebte Gegenwart oder gewohnte Zukunft?
- Autor Marie-Helene Wichmann
- Sprache Deutsch