Modell einer Gründerberatung an Hochschulen

CHF 61.50
Auf Lager
SKU
A7KDJ1ME5V5
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der Wissens- und Technologietransfer insbesondere über Ausgründungen aus Hochschulen hat in Deutschland große Bedeutung erlangt, da in den Hochschulen ein hohes innovatives Potenzial angenommen wird. Zur Steigerung dieses Transfers werden mitunter Projekte wie Gründerberatungen gefördert, die eine Gründerkultur an den Hochschulen implementieren sollen. Fraglich ist jedoch, wie diese Gründerberatungen im Anschluss an eine Projektförderung nachhaltig an den Hochschulen etabliert werden können. Die Autorin Claudia Linde gibt einführend einen Einblick in das Gründungsgeschehen in Deutschland, zeigt Besonderheiten bei Ausgründungen aus Hochschulen auf und erläutert Möglichkeiten für gründungsfördernde Angebote dort. Anhand eines Vergleichs verschiedener Gründerberatungen wird am Beispiel des Projektes Gründerklinik der Universität zu Lübeck ein Modell abgeleitet, das potenziell geeignet ist, Gründerberatungen im Anschluss an die Projektförderung nachhaltig an den Hochschulen zu etablieren. Dieses Buch richtet sich an Entscheidungsträger an Hochschulen, in der Politik und in Gründungsberatungen sowie an Wirtschaftswissenschaftler und alle am Thema Interessierten.

Autorentext

2005-2008 Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Gesundheitswirtschaft (Bachelor of Science) an der Fachhochschule Lübeck, derzeit Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Gesundheitswirtschaft (Master of Arts) an der Fachhochschule Lübeck


Klappentext

Der Wissens- und Technologietransfer insbesondere über Ausgründungen aus Hochschulen hat in Deutschland große Bedeutung erlangt, da in den Hochschulen ein hohes innovatives Potenzial angenommen wird. Zur Steigerung dieses Transfers werden mitunter Projekte wie Gründerberatungen gefördert, die eine Gründerkultur an den Hochschulen implementieren sollen. Fraglich ist jedoch, wie diese Gründerberatungen im Anschluss an eine Projektförderung nachhaltig an den Hochschulen etabliert werden können. Die Autorin Claudia Linde gibt einführend einen Einblick in das Gründungsgeschehen in Deutschland, zeigt Besonderheiten bei Ausgründungen aus Hochschulen auf und erläutert Möglichkeiten für gründungsfördernde Angebote dort. Anhand eines Vergleichs verschiedener Gründerberatungen wird am Beispiel des Projektes Gründerklinik der Universität zu Lübeck ein Modell abgeleitet, das potenziell geeignet ist, Gründerberatungen im Anschluss an die Projektförderung nachhaltig an den Hochschulen zu etablieren. Dieses Buch richtet sich an Entscheidungsträger an Hochschulen, in der Politik und in Gründungsberatungen sowie an Wirtschaftswissenschaftler und alle am Thema Interessierten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639188066
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B153mm x T15mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639188066
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-18806-6
    • Titel Modell einer Gründerberatung an Hochschulen
    • Autor Claudia Linde
    • Untertitel Entwicklung anhand eines aktuellen Projektes
    • Gewicht 151g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 88
    • Genre Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470