Modelle für Thermostaten und Chemiereaktoren

CHF 61.25
Auf Lager
SKU
QDMF2QCHH00
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Auf der Basis der Simulations-SW von MATLAB/Simulink
wurde ein Bausteinkatalog entwickelt, um Thermostate
und Reaktoren simulationstechnisch nachzubilden. Das
Ziel bestand darin, zukünftig eine
Komponentenbibliothek zur Verfügung zu haben, in der
gebräuchlichen Module einzeln dokumentiert sind. Die
aus diesen Grundbausteinen erstellten Gesamtmodelle
wurden so aufgebaut, dass sie über Eingabemasken
parametrisierbar waren. Dies führte zu einer flexibel
Handhabung. Ein Beispiel: Ein Thermostat besteht aus
den Grundmodulen Heizung, Kühlung, Feinheizung,
Pumpe, Stahlkörper, Temperierflüssigkeit,
Messaufnehmer und Temperaturregler. Ein Chemiereaktor
besteht aus den Grundmodulen Reaktionsgefäß mit
Inhalt, Deckel, Mantel, Rührer, Schlauchverbindungen
und Messaufnehmer. Das nächste Ziel war eine genaue
technische Beurteilung der verwendeten Komponenten
und schließlich deren Wirkung auf die Performance des
Gesamtprozesses zu erhalten. Bei Simulationen des
Systems wurden die Reaktionen auf vorgebbare
Störungen untersucht. Die Darstellung der
vorwählbaren und simulierten Prozessgrößen konnte im
Web oder mit einer Visualisierungs-SW dargestellt werden.

Autorentext
Dipl. Ingenieur (FH), Studium der Elektrotechnik an derFachhochschule Offenburg, Fachrichtung IndustrielleInformationstechnik und Automation. Im Bereich Support & Trainingbei der Selectron Systems AG tätig, CH-Lyss. Diplomarbeit, FirmaHuber Kältemaschinenbau, D-Offenburg. 1,5 jährigerAuslandsaufenthalt (spanisch, englisch). Kletterer.

Klappentext
Auf der Basis der Simulations-SW von MATLAB/Simulinkwurde ein Bausteinkatalog entwickelt, um Thermostateund Reaktoren simulationstechnisch nachzubilden. DasZiel bestand darin, zukünftig eineKomponentenbibliothek zur Verfügung zu haben, in dergebräuchlichen Module einzeln dokumentiert sind. Dieaus diesen Grundbausteinen erstellten Gesamtmodellewurden so aufgebaut, dass sie über Eingabemaskenparametrisierbar waren. Dies führte zu einer flexibelHandhabung. Ein Beispiel: Ein Thermostat besteht ausden Grundmodulen Heizung, Kühlung, Feinheizung,Pumpe, Stahlkörper, Temperierflüssigkeit,Messaufnehmer und Temperaturregler. Ein Chemiereaktorbesteht aus den Grundmodulen Reaktionsgefäß mitInhalt, Deckel, Mantel, Rührer, Schlauchverbindungenund Messaufnehmer. Das nächste Ziel war eine genauetechnische Beurteilung der verwendeten Komponentenund schließlich deren Wirkung auf die Performance desGesamtprozesses zu erhalten. Bei Simulationen desSystems wurden die Reaktionen auf vorgebbareStörungen untersucht. Die Darstellung dervorwählbaren und simulierten Prozessgrößen konnte imWeb oder mit einer Visualisierungs-SW dargestellt werden.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639123265
    • Genre Thermodynamik
    • Anzahl Seiten 116
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Gewicht 189g
    • Untertitel Modellbildung und Erstellung einer Benutzeroberfläche (Thermodynamik)
    • Autor Patrik Roth
    • Titel Modelle für Thermostaten und Chemiereaktoren
    • ISBN 978-3-639-12326-5
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783639123265
    • Jahr 2009
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.