Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Modellierung der Transportvorgänge in Schubschneckenplastifiziereinheiten
Details
Das Spritzgießen ist im Gegensatz zur Extrusion ein diskontinuierlicher Vorgang. Im Hinblick auf die Plastifizierung des Kunststoffrohstoffes sind daher Unterschiede wie die axiale Rückwärtsbewegung der Schnecke beim Dosieren, die Stillstandsphase aber auch die axiale Vorwärtsbewegung beim Einspritzen zu berücksichtigen. Diese Vorgänge werden in diesem Buch durch geeignete Modelle beschrieben und anschließend mit Modellen für die reine Schneckenrotation verknüpft. Bei amorphen Thermoplasten liegt kein thermodynamisch definierbarer Phasenübergang vor, weshalb das Plastifizieren amorpher Kunststoffe gegenüber teilkristallinen zu unterscheiden ist. Ein neues Plastifiziermodell berücksichtigt dieses Materialverhalten. Inhomogene Schmelzen beinhalten vielfach unaufgeschmolzene Partikel, die auf ein Abreißen des Feststoffbettes in der Aufschmelzzone zurückgeführt werden können. Anhand eines Berechnungsmodells wird ein Zusammenhang zwischen den Prozessgrößen und den wirkenden Spannungen im Feststoffbett hergestellt. Das Buch richtet sich an Studierende der Kunststofftechnik sowie an Ingenieure aus Praxis und Wissenschaft, die sich mit dem Plastifizieren von Thermoplasten beschäftigen.
Autorentext
Gernot Zitzenbacher, FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont.: Studium der Kunststofftechnik und Doktorat an der Montanuniversität Leoben. Vertragsassistent am Institut für Kunststoffverarbeitung der Montanuniversität. Derzeit: Fachhochschulprofessor für Kunststoffverarbeitung am FH OÖ Campus Wels. Schwerpunkte: Plastifiziereinheiten, Extrusionstechnik.
Klappentext
Das Spritzgießen ist im Gegensatz zur Extrusion ein diskontinuierlicher Vorgang. Im Hinblick auf die Plastifizierung des Kunststoffrohstoffes sind daher Unterschiede wie die axiale Rückwärtsbewegung der Schnecke beim Dosieren, die Stillstandsphase aber auch die axiale Vorwärtsbewegung beim Einspritzen zu berücksichtigen. Diese Vorgänge werden in diesem Buch durch geeignete Modelle beschrieben und anschließend mit Modellen für die reine Schneckenrotation verknüpft. Bei amorphen Thermoplasten liegt kein thermodynamisch definierbarer Phasenübergang vor, weshalb das Plastifizieren amorpher Kunststoffe gegenüber teilkristallinen zu unterscheiden ist. Ein neues Plastifiziermodell berücksichtigt dieses Materialverhalten. Inhomogene Schmelzen beinhalten vielfach unaufgeschmolzene Partikel, die auf ein Abreißen des Feststoffbettes in der Aufschmelzzone zurückgeführt werden können. Anhand eines Berechnungsmodells wird ein Zusammenhang zwischen den Prozessgrößen und den wirkenden Spannungen im Feststoffbett hergestellt. Das Buch richtet sich an Studierende der Kunststofftechnik sowie an Ingenieure aus Praxis und Wissenschaft, die sich mit dem Plastifizieren von Thermoplasten beschäftigen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836485289
- Genre Chemische Technik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 184
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836485289
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-8528-9
- Titel Modellierung der Transportvorgänge in Schubschneckenplastifiziereinheiten
- Autor Gernot Zitzenbacher
- Untertitel Physikalische Modelle zur Beschreibung der Förderung und der thermischen Vorgänge in Einschneckenplastifiziereinheiten für die Spritzgießtechnik
- Gewicht 290g