Modellierung und Simulation von Artificial Life

CHF 56.05
Auf Lager
SKU
PQTB5GGDUHQ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 14.10.2025 und Mi., 15.10.2025

Details

Im spieltheoretischen Fachbereich Artificial Life werden für die Lösungsfindung Computersimulationen benötigt, die im Allgemeinen mit Hilfe von Simulationswerkzeugen entwickelt werden. Hierfür bieten sich zahlreiche nicht kommerzielle Frameworks an, von denen drei einer näheren Untersuchung hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit unterzogen wurden. Als relevante Kriterien für eine effiziente Verwendung sieht die Autorin unter anderem eine ausreichende Dokumentation, Stabilität, Auswertungsfunktionen, aber auch Benutzerfreundlichkeit und die Verfügbarkeit von spieltheoretischen Beispielmodellen. Ein weiterer Aspekt ist die plattformunabhängige Nutzung solcher Werkzeuge, weshalb auf die weitverbreitete objektorientierte Programmiersprache Java gesetzt wird. Obwohl die beleuchteten Frameworks Ascape, JAS und MASON unterschiedliche Grundprinzipien aufweisen, wird mit klassischen Anwendungen aus Artificial Life versucht eine objektive Bewertung zu erzielen.

Autorentext

Mag. Dipl.-Ing. Inge Wesel wurde 1975 in Wien-Hernals geboren. Nach der Matura studierte sie zuerst Technische Informatik an der TU Wien (Abschluß im Jahr 2000). Das Studium der Wirtschaftsinformatik, das sie 2008 an der Technischen Universität Wien erfolgreich beendete, hatte seinen Schwerpunkt im Bereich Spieltheorie.


Klappentext

Im spieltheoretischen Fachbereich Artificial Life werden für die Lösungsfindung Computersimulationen benötigt, die im Allgemeinen mit Hilfe von Simulationswerkzeugen entwickelt werden. Hierfür bieten sich zahlreiche nicht kommerzielle Frameworks an, von denen drei einer näheren Untersuchung hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit unterzogen wurden. Als relevante Kriterien für eine effiziente Verwendung sieht die Autorin unter anderem eine ausreichende Dokumentation, Stabilität, Auswertungsfunktionen, aber auch Benutzerfreundlichkeit und die Verfügbarkeit von spieltheoretischen Beispielmodellen. Ein weiterer Aspekt ist die plattformunabhängige Nutzung solcher Werkzeuge, weshalb auf die weitverbreitete objektorientierte Programmiersprache Java gesetzt wird. Obwohl die beleuchteten Frameworks Ascape, JAS und MASON unterschiedliche Grundprinzipien aufweisen, wird mit klassischen Anwendungen aus Artificial Life versucht eine objektive Bewertung zu erzielen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639242805
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wirtschafts-Lexika
    • Anzahl Seiten 112
    • Größe H219mm x B152mm x T10mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639242805
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-24280-5
    • Titel Modellierung und Simulation von Artificial Life
    • Autor Inge Wesel
    • Untertitel Eine Untersuchung von Ascape, JAS und MASON
    • Gewicht 185g
    • Herausgeber VDM Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.