Modellierungskompetenzen Diagnose und Bewertung
Details
Der vorliegende Band widmet sich der notwendigen Frage, wie Lernleistungen bei Modellierungsaufgaben erkannt, gemessen und bewertet werden können. Dazu werden in Beiträgen verschiedene Tests zur Messung von Modellierungskompetenzen vorgestellt. Teilkompetenzen, die gut erfasst werden können, umfassen zum Beispiel Vereinfachen, Strukturieren, Erstellen von schriftliche Lösungen und Präsentationstechniken. Diskutiert wird aber auch die Bewertung komplexer Modellierungsaufgaben. Selbstredend geht es auch um lernförderliche Rückmeldung im Lehr-Lern-Prozess. Die Auswirkungen der Verwendung metakognitiver Lösungsstrategien wird untersucht. Vorgestellt wird weiter ein Kompetenzstufenmodell, das zur Aufgabenstellung und Leistungsinterpretation für die schriftliche Reifeprüfung in Österreich dient, sowie die Konzeption von Modellierungsaufgaben im Abitur. Dieser Band zeigt, wie mathematisches Modellieren sinnvoll und gewinnbringend genutzt werden kann und liefert Materialien und Ideen für denEinsatz in Schule und Hochschule.
Autorentext
Prof. Dr. Gilbert Greefrath lehrt und forscht am Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik der Universität Münster.Prof. Dr. Katja Maaß lehrt und forscht am Institut für Mathematische Bildung der PH Freiburg.
Zusammenfassung
"... Insgesamt stellt der Band eine gelungene Verbindung von Theorie und Praxis für Lehrkräfte aller Schulformen und -stufen dar, der es ermöglicht, eine neue Perspektive auf die Thematik zu eröffnen und somit die Unterrichtsentwicklung im Bereich des mathematischen Modellierens anzustoßen." (Heike Schrameyer, in: Grundschule Mathematik, Jg. 73, Heft 2, 2022)
Inhalt
Diagnose und Bewertung beim mathematischen Modellieren.- Lernförderliche Rückmeldungen zu mathematischer Modellierungskompetenz im alltäglichen Mathematikunterricht: Unterrichtsentwicklung durch Lehrerfortbildungen?.- Erfassung unterschiedlicher Dimensionen von Modellierungskompetenzen im Rahmen eines vergleichenden Interventionsprojekts.- Teilkompetenzen des Modellierens und ihre Erfassung - Darstellung einer Testentwicklung.- Mathematische Modellierung im Wettbewerb Bewertung von Schülerarbeiten in der Alympiade.- Bewertung der Teilkompetenzen Verstehen und Vereinfachen/Strukturieren und ihre Relevanz für das mathematische Modellieren.- Mathematisches Modellieren im Rahmen einer Kompetenzstufenmodellierung für eine Abschlussprüfung.- Vorschlag für eine Abiturprüfungsaufgabe mit authentischem und relevantem Realitätsbezug.- Metakognition als Teil von Modellierungskompetenz aus der Sicht von Lehrenden und Lernenden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662608142
- Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
- Editor Gilbert Greefrath, Katja Maaß
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Mathematik-Bücher
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H240mm x B168mm x T13mm
- Jahr 2020
- EAN 9783662608142
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-60814-2
- Veröffentlichung 25.03.2020
- Titel Modellierungskompetenzen Diagnose und Bewertung
- Untertitel Realitätsbezüge im Mathematikunterricht
- Gewicht 391g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 218