Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Modemacher
Details
Der Modekonsument wurde in seiner Aktivität bisher verkannt, so lautet die These der Autorin Lisa Conrad. Im ersten Teil des Buches liefert sie einen einführenden Überblick über das Phänomen Mode aus Sicht der Soziologie, Philosophie und den Kulturwissenschaften. Im zweiten Teil richtet sich der Fokus auf die Hauptakteure der Mode: Modeproduzenten, Modevermittler und Modekonsumenten. Conrad betrachtet das Verhältnis zwischen ihnen als ein Spannungsfeld, innerhalb dessen die Entfaltung einer Mode verhandelt wird. Wer entscheidet darüber, ob etwas in Mode kommt oder nicht?Um die spezifische Rolle des Konsumenten in der Mode zu sondieren, greift die Autorin auf Ansätze der cultural studies zurück. Conrad problematisiert die Trennung zwischen Modeproduzent und Modekonsument, indem sie zeigt, dass Modeproduktion und -konsumption keine klar voneinander abzugrenzenden Funktionen sind. Vielmehr vollzieht sich Mode erst in der kreativen, kombinierenden und subversiven Aneignung durch die Konsumenten. Die klassische Auffassung vom passiven, Trends blind folgenden Konsumenten bedarf einer Korrektur: Jeder Modekonsument ist gleichzeitig auch ein Modeproduzent.
Autorentext
Conrad, Lisa Lisa Conrad, B.A. (Medien): Studium Europäische Medienkultur (B.A.) und Medienmanagement (M.A.) an der Université Lumière Lyon und der Bauhaus-Universität Weimar
Klappentext
Der Modekonsument wurde in seiner Aktivität bisher verkannt, so lautet die These der Autorin Lisa Conrad. Im ersten Teil des Buches liefert sie einen einführenden Überblick über das Phänomen Mode aus Sicht der Soziologie, Philosophie und den Kulturwissenschaften. Im zweiten Teil richtet sich der Fokus auf die Hauptakteure der Mode: Modeproduzenten, Modevermittler und Modekonsumenten. Conrad betrachtet das Verhältnis zwischen ihnen als ein Spannungsfeld, innerhalb dessen die Entfaltung einer Mode verhandelt wird. Wer entscheidet darüber, ob etwas in Mode kommt oder nicht? Um die spezifische Rolle des Konsumenten in der Mode zu sondieren, greift die Autorin auf Ansätze der cultural studies zurück. Conrad problematisiert die Trennung zwischen Modeproduzent und Modekonsument, indem sie zeigt, dass Modeproduktion und -konsumption keine klar voneinander abzugrenzenden Funktionen sind. Vielmehr vollzieht sich Mode erst in der kreativen, kombinierenden und subversiven Aneignung durch die Konsumenten. Die klassische Auffassung vom passiven, Trends blind folgenden Konsumenten bedarf einer Korrektur: Jeder Modekonsument ist gleichzeitig auch ein Modeproduzent.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639033021
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639033021
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-03302-1
- Titel Modemacher
- Autor Lisa Conrad
- Untertitel Der verkannte Konsument in der Modeproduktion
- Gewicht 131g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 76
- Genre Kulturgeschichte