Moderation von Moderne

CHF 61.25
Auf Lager
SKU
UP46V74QEA4
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Idyllische Berglandschaften, junge Mädchen in Trachten und der Förster, der sich für eine von ihnen entscheiden muss - so wird der Heimatfilm im Allgemeinen gerne gesehen. Warum aber hatte er im Deutschland der 50er-Jahre dann so großen Erfolg? Durch einen geschichtlichen Abriss und fokussierte Filmanalysen wird deutlich, dass es sich um ein vielschichtigeres Phänomen handelt. Einerseits propagiert der Heimatfilm tatsächlich ein konservatives Weltbild, andererseits verweist er aber auch auf die positiven Seiten der Moderne. Technischer Fortschritt, Wohlstand und individualisierter Lebensstil fügen sich fast unbemerkt in das stilisierte Bild der dörflichen Gemeinschaft und befriedigen die Sehnsucht der deutschen Nachkriegsgesellschaft nach einer überschaubaren Zukunft in der noch unbekannten Wohlstandsdemokratie. Die Realitäten des gesellschaftlichen Wandels wie Emanzipation, Konsum und Freizeit werden nicht mehr - wie noch in der Heimatliteratur des 19. Jahrhunderts - ausgeklammert, sondern positiv dargestellt. Frei nach dem Motto: Auch der moderne Mensch ist nicht verloren, solange er in Gemeinschaft lebt.

Autorentext

Nina Kim Leonhardt M.A., geb. 1980 in Lich (Hessen), Studium der Empirischen Kulturwissenschaft und Allgemeinen Rhetorik in Tübingen und Sevilla, Redaktionelles Volontariat und Tätigkeit als Journalistin in Hamburg. Promoviert als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Sprachalltag" (Universität Tübingen) zum Thema "Subjektive Dialekträume".


Klappentext

Idyllische Berglandschaften, junge Mädchen in Trachten und der Förster, der sich für eine von ihnen entscheiden muss - so wird der Heimatfilm im Allgemeinen gerne gesehen. Warum aber hatte er im Deutschland der 50er-Jahre dann so großen Erfolg? Durch einen geschichtlichen Abriss und fokussierte Filmanalysen wird deutlich, dass es sich um ein vielschichtigeres Phänomen handelt. Einerseits propagiert der Heimatfilm tatsächlich ein konservatives Weltbild, andererseits verweist er aber auch auf die positiven Seiten der Moderne. Technischer Fortschritt, Wohlstand und individualisierter Lebensstil fügen sich fast unbemerkt in das stilisierte Bild der dörflichen Gemeinschaft und befriedigen die Sehnsucht der deutschen Nachkriegsgesellschaft nach einer überschaubaren Zukunft in der noch unbekannten Wohlstandsdemokratie. Die Realitäten des gesellschaftlichen Wandels wie Emanzipation, Konsum und Freizeit werden nicht mehr - wie noch in der Heimatliteratur des 19. Jahrhunderts - ausgeklammert, sondern positiv dargestellt. Frei nach dem Motto: Auch der moderne Mensch ist nicht verloren, solange er in Gemeinschaft lebt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639385588
    • Auflage Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Volkskunde
    • Größe H221mm x B154mm x T10mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783639385588
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-38558-8
    • Titel Moderation von Moderne
    • Autor Nina Kim Leonhardt
    • Untertitel Heimatfilme im Deutschland der 50er-Jahre
    • Gewicht 156g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 92

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.