Modernisierung und Folgelasten

CHF 54.00
Auf Lager
SKU
9AI4G0IN7NJ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 26.09.2025 und Mo., 29.09.2025

Details

Der bekannte Gegenwartsphilosoph Hermann Lübbe analysiert in seinem Buch anhaltende Trends sozialer, kultureller und politischer Entwicklung. In der Gesamtheit ergibt sich eine Philosophie zivilisatorischer Evolution mit vielfältigen Aspekten - von der technisch-industriellen Entwicklung über den Wandel politischer Institutionen und die moralischen, ja religiösen Reaktionen bis hin zum Wandel wissenschaftlicher Institutionen. Damit ist das Buch weit über den Leserkreis der Fachphilosophen hinaus von Interesse. "Es steht außer Zweifel, daß er zu den besten und einflußreichsten Köpfen der Gegenwartsphilosophie gehört." (Udo Marquard, Neue Züricher Zeitung, 31.1.2.1996)

Inhalt
I. Trends zivilisatorischer Evolution.- 1. Netzverdichtung. Zur Philosophie industriegesellschaftlicher Entwicklungen.- 2. Zeit-Erfahrungen. Sieben Begriffe zur Beschreibung moderner Zivilisationsdynamik.- 3. Die Metropolen und das Ende der Provinz.- 4. Mobilität - vorerst unaufhaltsam.- II. Autarkieverluste. Politik nach dem Ende des real existent gewesenen Sozialismus.- 5. Große und kleine Räume. Die europäische Einigung in der zivilisatorischen Evolution.- 6. Ermunterung zu europäischem Pragmatismus. Ein Gespräch mit Adelbert Reif, DIE WELT.- 7. Selbstbestimmung und staatliche Souveränität im politischen Wandel.- 8. Nach 1989. Wider die falschen Sorgen. Ein Gespräch mit Georg Kohler, Neue Zürcher Zeitung.- 9. Beschäftigungspolitik in geschlossenen und offenen Gesellschaften. Der real existent gewesene Sozialismus im Vergleich.- 10. Standort Deutschland - oder die Trägheitsfolgen vergangener Wohlfahrt. 25 Thesen.- III. Die Freiheit, die Moral und der Terror.- 11. Moral und Moderne. Über die Moralisierung des Lebens in der wissenschaftlich-technischen Zivilisation.- 12. AIDS und Selbstbestimmung. Über einige moralische Regeln des Umgangs mit AIDS-Tatsachen.- 13. AIDS-Moral in der parlamentarischen Anhörung.- 14. Familie im Emanzipationsprozeß.- 15. Moralismus oder fingierte Handlungssubjektivität in komplexen historischen Prozessen.- 16. Terror. Über die moralistische Rationalität des Völkermords.- 17. Das Strafrecht - ein nötiges, aber schwaches Mittel zur Aufarbeitung des sozialistischen Totalitarismus. Sieben Thesen.- 18. Festgeschriebene Wahrheiten. Über Aufklärungsmoral, ideologischen Dogmatismus und Kanonbildung.- IV. Religion und Theologie in Modernisierungsprozessen.- 19. Religion - säkularisierungsresistent und durch nichts anderes zuersetzen.- 20. Liberale Theologie in der Evolution der modernen Kultur.- 21. Kulturreligion und die Zukunft des Protestantismus.- 22. Verantwortung vor Gott. Ein Stück Zivilreligion.- V. Politische Optionen deutscher Intelligenz.- 23. Der deutsche Geist und die politische Realität. Herkunft und Wirkung eines Intellektuellen-Stereotyps.- 24. Oswald Spenglers Preußentum und Sozialismus und Ernst Jüngers Arbeiter.- 25. Deutschland nach dem Nationalsozialismus 1945-1990. Aus Anlaß der Enttarnung eines ehemaligen Hochschulrektors mit falscher Identität.- 26. 1968 und 1989 - Rückblick auf zwei deutsche Revolutionen. Ein Gespräch mit Horst Wollenweber, Realschullehrerverband.- 27. Freiheitsromantik und Wohlfahrtskritik. Hannah Arendts ökonomieferne Revolutionstheorie.- 28. Die politische Verantwortung des Gelehrten. Thomas Nipperdey und die akademische Kulturrevolution.- 29. Struktureller Konservativismus. Gespräch mit Christophe De Landtsheer, Brüssel.- VI. Freie und nützliche Wissenschaft. Universitätsreformen in Deutschland.- 30. Fortschritt durch Wissenschaft. Humboldts Universität.- 31. Gründungseuphorie einhundertfünfzig Jahre nach Humboldt. Das Beispiel der Ruhr-Universität Bochum.- 32. Die Idee einer Elite-Hochschule im Zeitalter der Massenakademisierung. Helmut Schelsky als Universitätsgründer.- 33. Fälligkeiten der Wissenschaftspolitik in den neuen Bundesländern. Universitäre Aspekte.- 34. Erfurt oder die letzte deutsche Universitätsgründung in diesem Jahrhundert - zugleich eine kleine Summe aus hochschulpolitischen Erfahrungen von vier Jahrzehnten.- 35. Max Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt. Ein Gründungsplan.- Nachweise.- Personenverzeichnis.- Begriffsverzeichnis.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642638718
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1997
    • Genre Philosophie der Renaissance
    • Größe H235mm x B155mm x T24mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642638718
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-63871-8
    • Veröffentlichung 16.10.2012
    • Titel Modernisierung und Folgelasten
    • Autor Hermann Lübbe
    • Untertitel Trends kultureller und politischer Evolution
    • Gewicht 651g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 414
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.