Modernisierung von preisfreiem Wohnraum durch den Vermieter.

CHF 84.40
Auf Lager
SKU
52NTICH8BC3
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Untersuchung führt den Leser in eines der konfliktträchtigsten Gebiete des deutschen Mietrechts: die Modernisierung von Wohnraum. Die Duldungspflicht des Mieters bei Verbesserungsmaßnahmen und das Recht zur Mieterhöhung des Vermieters stehen im Mittelpunkt der Analyse. Ausgehend von der historischen Entwicklung wird die gegenwärtige Rechtslage umfassend dargestellt. Schwachstellen und Problembereiche der gesetzlichen Regelungen werden aufgearbeitet und Lösungswege bereitet. In einem eigenständigen Teil der Untersuchung widmet sich der Autor der Situation in den neuen Bundesländern und Berlin-Ost. Das für dieses Gebiet geschaffene Übergangsrecht wird eingehend analysiert. Dabei verdeutlichen die Ergebnisse einer Umfrage die rechtstatsächlichen Aus- und Nachwirkungen, die das Sonderrecht hervorgerufen hat. Im abschließenden Teil der Untersuchung finden sich konkrete Empfehlungen zur Reform der gesetzlichen Regelungen. Die Vorschläge sollen das Streitpotential zwischen Mieter und Vermieter reduzieren und so dem Rechtsfrieden und der Rechtssicherheit dienen. Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis 1997 der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Klappentext

Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.


Inhalt
Inhaltsübersicht: Einleitung: Modernisierung von Wohnraum in der Praxis - Rechtliche Probleme und Rechtsgrundlagen - Gegenstand, Ziel und Gang der Untersuchung - 1. Teil: Die Duldungspflicht des Mieters gemäß § 541b BGB: Historische Entwicklung - Sinn und Zweck - Anwendungsbereich - Tatbestand - Rechtsfolge - Mieterrechte bei Verbesserungsmaßnahmen - Unzulässigkeit abweichender Vereinbarungen - Stellung des Untermieters - Konkurrenz zu weiteren Duldungspflichten des Mieters - Würdigung der Gesamtkonzeption - 2. Teil: Die Erhöhung des Mietzinses gemäß § 3 MHRG: Historische Entwicklung - Sinn und Zweck - Anwendungsbereich - Tatbestand Rechtsfolge - Begrenzung der Erhöhung durch § 5 WiStG - Mieterrechte - Verwirkung und Verbrauch des Erhöhungsrechts - Änderungsvertrag trotz fehlenden Erhöhungsrechts - Stellung des Untermieters - Verhältnis zu anderen Erhöhungsverfahren - Würdigung der Gesamtkonzeption - 3. Teil: Rechtslage in den neuen Ländern und in Berlin Ost: Rechtsentwicklung seit 1945 - Besonderheiten bei der Mieterhöhung (§§ 3, 13 MHRG) - Besonderheiten bei der Duldungspflicht (§ 541b BGB) - 4. Teil: Reformvorschläge: Änderungsempfehlung zu § 541b BGB - Änderungsempfehlung zu § 3 MHRG - 5. Teil: Ergebnisse und Ausblick: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse in Thesen - Ausblick - Anhang: Fragebogen - Beteiligte Wohnungsunternehmen - Einzelergebnisse der Befragung - Literaturverzeichnis - Sachregister

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428093526
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 98001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H233mm x B157mm x T14mm
    • Jahr 1998
    • EAN 9783428093526
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-09352-6
    • Veröffentlichung 03.06.1998
    • Titel Modernisierung von preisfreiem Wohnraum durch den Vermieter.
    • Autor Kai Thomsen
    • Untertitel Zur Duldungspflicht des Mieters und zum Mieterhöhungsrecht des Vermieters. Historische Entwicklung, heutige Rechtslage, Reformvorschläge.
    • Gewicht 384g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 247
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Öffentliches Recht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470