Modernisierungsinvestitionen im Handel: Investitionen risikoorientiert bewerten

CHF 53.55
Auf Lager
SKU
SFKD7N3MJDM
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Eine zunehmende Globalisierung der Märkte, die den Wettbewerb internationalisiert und somit verstärkt, Fortschritte in den Technologien und ein verstärktes Kundenbewusstsein zwingen die Unternehmer über rein erhaltende Maßnahmen hinaus zu investieren. Gleichwohl der Erfolg keine zwingende Konsequenz von Investitionen ist, bedeuten keine Investitionen definitiv kein Wachstum und ohne Wachstum wird in der gegenwärtigen Marktsituation kurz- oder langfristig das entscheidende Ziel der Existenzerhaltung gefährdet.
Nichtsdestotrotz ist es eine Tatsache, dass Investitionen anfänglich einen Kostenfaktor darstellen. Zum Zeitpunkt der Investitionsentscheidung kann keine klare Aussage über die Profitabilität des Vorhabens getroffen werden, da jede unternehmerische Entscheidung unter unvollkommenen Informationen stattfindet und der zukünftige Erfolg nur geschätzt werden kann. Damit impliziert jede Entscheidung unter Unsicherheit die Möglichkeit einer Chance sowie eines Risikos.
Fehlinvestitionen können erhebliche Verluste nach sich ziehen. Daher ist es von großer Relevanz, Investitionen nicht nach Bauchgefühl zu entscheiden und sich aller unerwünschten Effekte und Folgen bewusst zu sein.
Die vorliegende Studie soll die Signifikanz der Risikoorientierung im Rahmen von Investitionsentscheidungen in Handelsunternehmen verdeutlichen und eine mögliche Vorgehensweise zur Integration der Risikoanalyse in den Entscheidungsprozess vorstellen.

Leseprobe
Textprobe:
Kapitel 3.2, Investitionstypen im Handel:
Die Basis für das Verständnis der Investitionsprozesse im Handel bildet die Kenntnis über die vier wesentlichen Investitionstypen:
Erhaltungsinvestitionen: Bei dieser Form der Investition handelt es sich um werterhaltende Investitionen, die zur Erhaltung und Reparatur von bestehenden Anlagegütern innerhalb der Filialen getätigt werden müssen. Dabei besteht in der Regel keine Wahlmöglichkeit, sondern ein Sachzwang, um das operative Geschäft der jeweiligen Filiale vor dem Stillstand zu bewahren. Bei Erhaltungsinvestitionen rechnen die Unternehmer nicht mit Um-satzanstiegen, jedoch mit möglichen Umsatzrückgängen bei Nicht-Tätigen der Investition. Der Investitionsentscheidungsprozess für diese Form der Investitionen beansprucht nicht viel Zeit, da sie relativ gesehen kein erhebliches Volumen erfordern und häufig bereits eingeplant sind.
Wachstumsinvestitionen: Unter Wachstumsinvestitionen versteht man Neubauten von Filialen. Das deutliche Ziel dabei ist eine Umsatzsteigerung. Die Entscheidung zum Neubau einer Filiale findet immer auf Basis einer Gesamt-Unternehmensbetrachtung statt. Die beiden Alternativ-Antworten sind in diesem Fall ja oder nein . Warum dies an dieser Stelle eine große Relevanz aufweist, wird später im Vergleich zu den Modernisierungsinvestitionen aufgegriffen.
Prozessinvestitionen: Die Prozessinvestitionen behandeln die Optimierung und Erneuerung bestehender Arbeitsabläufe inner-halb der Wertschöpfungskette. Das primäre Ziel liegt in einer Wertsteigerung der Arbeitsprozesse, wie bspw. Einkaufs- und Beschaffungsprozesse, die Verbesserung der Lagerhaltung, etc.
Modernisierungsinvestitionen: Wird eine bestehende Filiale umgebaut oder umfassend erneuert, spricht man von Modernisierungsinvestitionen. Analog zu den Wachstumsinvestitionen ist die Zielsetzung ein Umsatzanstieg. Insgesamt fließt in die beiden Investitionstypen ein Großteil der Investitionen hin. Bei Modernisierungsinvestitionen steht das Unternehmen vor einer Entscheidung zwischen Fortführung des Status-Quo und der Modernisierung der Filiale, da kein Sachzwang vorliegt und die historische Entwicklung der Filiale zum Vergleich herangezogen werden kann. Im Gegensatz zu den Wachstumsinvestitionen steht das Unternehmen in diesem Fall vor mehreren Alternativen: die Investition in voller Höhe zu tätigen, die Investition nicht zu tätigen (d.h. Fortführung Status-Quo), die Investitionshöhe anzupassen oder im Extremfall die Filiale zu schließen.
Eine weitere Strukturierung der Investitionen erfolgt häufig in Ausrüstungs- und Bauinvestitionen. Hierbei werden bspw. Ersatz oder Erhalt der Betriebsausstattung als Ausrüstungen, Modernisierungen und Renovierungsmaßnahmen der Gebäude sowie Neueröffnungen als Bauten verstanden. Diese Struktur vermischt jedoch in der Gruppe der Bauinvestitionen Investitionen aus Sachzwang und Modernisierungen. Für die vorliegende Studie wird eine klare Trennung der Investitionen, die einer Entscheidung unterliegen, benötigt. Aus diesem Grund wird auf die Strukturierung nach Ausrüstungs- und Bauinvestitionen verzichtet.
Die Gemeinsamkeit der Wachstums-, Prozess- und Modernisierungsinvestitionen zeigt sich in dem konvergierenden Ziel der Wertsteigerung, während den Erhaltungsinvestitionen lediglich ein werterhaltender Charakter beigemessen wird. Guldin systematisiert diese Eigenschaften in offensive (wertsteigernde) und defensive (werterhaltende) Investitionstypen. Die Wertsteigerung als Ziel der Investition sollte nicht dem Zufall überlassen werden. Diese einfache Aussage und die Kenntnis über den Anteil (absolut und relativ!) der offensiven Investitionstypen im Handelsunternehmen veranschaulichen die Signifikanz eines zielgerichteten Investitionsentscheidungsprozesses.
3.3, Investitionsentscheidungsprozess:
Investitionen und ihr Erfolg spielen eine entscheidende Rolle für das primäre Ziel der langfristigen Existenzsicherung eines Unter

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783954852598
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
    • Anzahl Seiten 100
    • Größe H270mm x B190mm x T7mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783954852598
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95485-259-8
    • Veröffentlichung 12.02.2015
    • Titel Modernisierungsinvestitionen im Handel: Investitionen risikoorientiert bewerten
    • Autor Esha Khanna
    • Gewicht 260g
    • Herausgeber Igel Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470