Modeterminologie des 19. Jahrhunderts in den romanischen Sprachen
Details
Mode aus Paris hatte bereits im 19. Jahrhundert Vorbildwirkung und wurde schon damals durch aufwendig produzierte illustrierte Modejournale bekannt gemacht. Diese französischen Presseerzeugnisse wurden in zahlreiche Länder versandt und erschienen sehr bald auch in anderen Sprachen. Identische Gravuren und teilweise wörtlich übertragene Modekommentare sind Ausgangspunkt für die vorliegende Untersuchung der Modeterminologie in vier romanischen Sprachen. Angela Wipperfürth wählte französische, italienische, spanische und portugiesische Textstellen aus, um nach der Methode Wörter und Sachen eine komplette Frauengarderobe vom Mantel bis zur Wäsche darzustellen. Einleitend informiert sie über die soziokulturellen Hintergründe und die Geschichte der Modepresse. Die reich bebilderte Darstellung vermittelt dem Leser anhand von authentischem Textmaterial mit detailgetreuen Übersetzungen ein umfassendes Bild der weiblichen Mode um 1870. Das Werk wird abgerundet durch eine etymologische Auswertung der französischen Lemmata; im Glossar werden Termini in vier Sprachen verzeichnet.
Autorentext
Nach einem Studium und Berufserfahrung im Bereich Textilgestaltung studierte Angela Wipperfürth Romanistik an der Universität Trier.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838203713
- Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Auflage 1., Aufl.
- Editor Michael Frings, Andre Klump
- Anzahl Seiten 290
- Herausgeber ibidem
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2012
- EAN 9783838203713
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8382-0371-3
- Veröffentlichung 31.07.2012
- Titel Modeterminologie des 19. Jahrhunderts in den romanischen Sprachen
- Autor Angela Wipperfürth
- Untertitel Eine Auswertung französischer, italienischer, spanischer und portugiesischer Zeitschriften
- Gewicht 359g
- Sprache Deutsch