"Mögen sie in Frieden ruhen"
Details
Die Bestattungskultur befindet sich im Umbruch. Lange Zeit bewegte sich das deutsche Bestattungswesen in einem zuverlässigen Rahmen und galt als relativ resistent gegenüber Innovationen. Doch die Bestattungskultur und die damit verbundenen Rituale sind in Bewegung geraten. Die neuen Formen im Totenkult sind von mannigfaltiger Natur. Traditionelle Selbstverständlichkeiten werden zunehmend abgelöst und Menschen lassen sich nicht mehr auf eine spezielle Bestattungsform festlegen. Dabei haben sich zwei scheinbar gegensätzliche Strömungen formiert. Auf der einen Seite verbreiten sich zunehmend anonyme Bestattungen, welche als defizitär angesehen werden. Auf der anderen Seite werden zunehmend kreative und innovative Bestattungsformen unterschiedlichster Art erprobt. Diese Arbeit stellt exemplarisch neue Entwicklungstendenzen innerhalb der Bestattungskultur dar.
Autorentext
Alexandra Eberl arbeitete fünf Jahre als Krankenschwester in München. Im Jahr 2002 erwarb sie über den zweiten Bildungsweg das Abitur und studierte an der Universität Regensburg Vergleichende Kulturwissenschaft und Pädagogik. Anschließend lebte und arbeitete sie ein Jahr in Australien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639217117
- Sprache Deutsch
- Genre Volkskunde
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639217117
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-21711-7
- Titel "Mögen sie in Frieden ruhen"
- Autor Alexandra Eberl
- Untertitel Neue Tendenzen in der deutschen Bestattungskultur des 21. Jahrhunderts
- Gewicht 185g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 112