Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Möglichkeit und Relevanz einer kulturübergreifenden moralischen Beurteilung
Details
Die vorliegende Untersuchung entwickelt das Problem von Universalismus und Partikularismus ausgehend von der Philosophie des Kanadiers Charles Taylor und findet einen Lösungsansatz für dessen Spannungen im phänomenologischen Denken von Bernhard Waldenfels mit Bezügen zur afrikanischen Philosophie.
Das Verhältnis zwischen den kontextuellen und universellen Gesichtspunkten, unter denen das menschliche Handeln empirisch und normativ betrachtet werden kann, ist für die Philosophie ein aktuelles Problem. Vorgelegt wird hier eine phänomenologisch orientierte Theorie der Interkulturalität, die vom Schlüsselbegriff der Leiblichkeit ausgeht. Herausgestellt werden dabei die fundamentalen Verbundenheiten, die sich diesseits des klassischen philosophischen Gegensatzes Universalismus-Partikularismus befinden und in der Menschheitsgeschichte angesichts von Sklaverei, kolonialer Ausbeutung, Kriegen und anderen Katastrophen eine Schlüsselrolle gespielt haben. Die vorliegende Untersuchung entwickelt das Problem von Universalismus und Partikularismus ausgehend von der Philosophie des Kanadiers Charles Taylor und findet einen Lösungsansatz für dessen Spannungen im phänomenologischen Denken von Bernhard Waldenfels mit Bezügen zur afrikanischen Philosophie.
Autorentext
Christian Kabemba Ndala beschäftigte sich nach seinem Theologie- und Philosophiestudium in Kinshasa gleichzeitig mit philosophischer Forschung und praktischer Bildungsarbeit mit dem Schwerpunkt Ethik und Interkulturalität. Er promovierte im Fachbereich Philosophie der Universität Konstanz und ist derzeit als qualifizierter interkultureller Begleiter, Pädagoge und Dozent tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783534401536
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H297mm x B210mm x T37mm
- Jahr 2019
- EAN 9783534401536
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-534-40153-6
- Veröffentlichung 31.12.2019
- Titel Möglichkeit und Relevanz einer kulturübergreifenden moralischen Beurteilung
- Autor Christian Kabemba Ndala
- Untertitel Kritische Lektüre von Charles Taylor aus der Perspektive von Bernhard Waldenfels´ Phänomenologie der Fremdheit
- Gewicht 1407g
- Herausgeber Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)
- Anzahl Seiten 480
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie