Möglichkeiten der Leseförderung an der Schule für Lernhilfe

CHF 74.10
Auf Lager
SKU
JU1I46PFSSP
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 17.10.2025 und Mo., 20.10.2025

Details

Der Begriff der Leseförderung ist spätestens mit dem Erscheinen von internationalen Bildungsstudien in aller Munde, was zu einer neuen Akzentuierung im schulischen Kontext führte. Leseförderung begrenzt sich nicht mehr nur auf die Primarstufe als Förderung der Lesefähigkeit, sondern ist in allen Schulformen im Sinne einer Motivationsförderung notwendig. Die Autorin Anika Weis beleuchtet hierzu in Ihrer empirischen Arbeit das durch die Leseforschung stark vernachlässigte Feld der Förderschule für Lernhilfe. Welche sozialisatorischen Einflüsse wirken auf die Schüler und wie können Schulen und Lehrkräfte agieren, um die Lesemotivation der Schüler trotz bildungsferner Lebensumstände nachhaltig zu fördern und sie so zu kompetenteren Lesern zu befähigen? Schließlich wird die Teilhabe an der Lesekultur als grundlegende Voraussetzung für den schulischen Erfolg angesehen. Nach einigen theoretischen Vorüberlegungen zur Lesekompetenz, Lesesozialisation und Lesemotivation wird der Iststand an hessischen Schulen für Lernhilfe abgebildet, um so auf mögliche Lücken in der Leseförderung aufmerksam zu machen und lesefördernde sowie lesemotivationsfördernde Maßnahmen vorstellen zu können.

Autorentext

Anika Weis, geb. 1987 in Gießen, studierte in ihrer Heimat Förderschullehramt mit den Fächern Deutsch, Lernhilfepädagogik und Sprachheilpädagogik. Im Rahmen Ihrer Wissenschaftlichen Hausarbeit zur 1. Staatsprüfung beschäftigte sie sich mit der Leseförderung an Schulen für Lernhilfe und wurde in diesem Bereich auch empirisch tätig.


Klappentext

Der Begriff der Leseförderung ist spätestens mit dem Erscheinen von internationalen Bildungsstudien in aller Munde, was zu einer neuen Akzentuierung im schulischen Kontext führte. Leseförderung begrenzt sich nicht mehr nur auf die Primarstufe als Förderung der Lesefähigkeit, sondern ist in allen Schulformen im Sinne einer Motivationsförderung notwendig. Die Autorin Anika Weis beleuchtet hierzu in Ihrer empirischen Arbeit das durch die Leseforschung stark vernachlässigte Feld der Förderschule für Lernhilfe. Welche sozialisatorischen Einflüsse wirken auf die Schüler und wie können Schulen und Lehrkräfte agieren, um die Lesemotivation der Schüler trotz bildungsferner Lebensumstände nachhaltig zu fördern und sie so zu kompetenteren Lesern zu befähigen? Schließlich wird die Teilhabe an der Lesekultur als grundlegende Voraussetzung für den schulischen Erfolg angesehen. Nach einigen theoretischen Vorüberlegungen zur Lesekompetenz, Lesesozialisation und Lesemotivation wird der Iststand an hessischen Schulen für Lernhilfe abgebildet, um so auf mögliche Lücken in der Leseförderung aufmerksam zu machen und lesefördernde sowie lesemotivationsfördernde Maßnahmen vorstellen zu können.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639375138
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonderpädagogik
    • Anzahl Seiten 124
    • Größe H221mm x B151mm x T10mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639375138
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-37513-8
    • Titel Möglichkeiten der Leseförderung an der Schule für Lernhilfe
    • Autor Anika Weis
    • Untertitel Eine empirische Untersuchung
    • Gewicht 208g
    • Herausgeber VDM Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.