Möglichkeiten der Raucherprävention bei Jugendlichen

CHF 47.55
Auf Lager
SKU
EDF94V6J7M8
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

"Wer raucht der stirbt, wer nicht raucht stirbt auch". Diese und ähnliche Aussagen zählen zu den beliebten Rechtfertigungen von rauchenden Jugendlichen. Sie verdeutlichen einerseits das vorhandene Bewusstsein Jugendlicher über die Gefahren des Rauchens, andererseits aber auch ihre Unfähigkeit, aus diesem Wissen Konsequenzen für das eigene Verhalten zu ziehen. Hier stellt sich die Frage, ob Präventionsmaßnahmen überhaupt Einfluss auf das Rauchverhalten von Kindern und Jugendlichen nehmen können. Friederike Gawlik fasst grundlegend den Kenntnisstand über die Ursachen, Bedingungen und Folgen jugendlichen Rauchens zusammen und untersucht das Potential präventiven Einwirkens auf Schüler an dem konkreten Fall einer Veranstaltung der Universität Freiburg. Das Konzept des Präventionsprogramms wird ausführlich vorgestellt und seine Wirksamkeit anhand einer empirischen Erhebung überprüft. Da die Studie über den Zeitraum von einem Jahr angelegt war, können hier zuverlässige Aussagen nicht nur über kurzfristige Reaktionen, sondern mittel- bis langfristige (also nachhaltige) Veränderungen im Rauchverhalten von Jugendlichen getroffen werden. Somit gibt dieses Buch konkrete Hinweise für den pädagogischen Handlungsbedarf hinsichtlich des Rauchens bei Kindern und Jugendlichen.

Klappentext

"Wer raucht der stirbt, wer nicht raucht stirbt auch . Diese und ähnliche Aussagen zählen zu den beliebten Rechtfertigungen von rauchenden Jugendlichen. Sie verdeutlichen einerseits das vorhandene Bewusstsein Jugendlicher über die Gefahren des Rauchens, andererseits aber auch ihre Unfähigkeit, aus diesem Wissen Konsequenzen für das eigene Verhalten zu ziehen. Hier stellt sich die Frage, ob Präventionsmaßnahmen überhaupt Einfluss auf das Rauchverhalten von Kindern und Jugendlichen nehmen können. Friederike Gawlik fasst grundlegend den Kenntnisstand über die Ursachen, Bedingungen und Folgen jugendlichen Rauchens zusammen und untersucht das Potential präventiven Einwirkens auf Schüler an dem konkreten Fall einer Veranstaltung der Universität Freiburg. Das Konzept des Präventionsprogramms wird ausführlich vorgestellt und seine Wirksamkeit anhand einer empirischen Erhebung überprüft. Da die Studie über den Zeitraum von einem Jahr angelegt war, können hier zuverlässige Aussagen nicht nur über kurzfristige Reaktionen, sondern mittel- bis langfristige (also nachhaltige) Veränderungen im Rauchverhalten von Jugendlichen getroffen werden. Somit gibt dieses Buch konkrete Hinweise für den pädagogischen Handlungsbedarf hinsichtlich des Rauchens bei Kindern und Jugendlichen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783868151756
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialstrukturforschung
    • Größe H210mm x B148mm x T13mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783868151756
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-86815-175-6
    • Veröffentlichung 20.04.2009
    • Titel Möglichkeiten der Raucherprävention bei Jugendlichen
    • Autor Friederike-Marianne Gawlik
    • Untertitel Pilotstudie zu einem Raucherprventionsprogramm der Universittsklinik Freiburg und dessen Auswirkungen auf das Verhalten von Schlern
    • Gewicht 258g
    • Herausgeber Igel Verlag
    • Anzahl Seiten 172

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470