Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Möglichkeiten und Grenzen des Annapurna Conservation Area Projects
Details
In Entwicklungsländern entstehen häufig Konflikte zwischen den Belangen des Naturschutzes und den Nutzungsansprüchen der lokalen Bevölkerung. Partizipative Schutzansätze sind dort von besonderer Relevanz. Nur finden sich bisher wenige Beispiele erfolgreichen partizipativen Naturschutzes. Häufig genannt wird das Annapurna Conservation Area Project (ACAP) in der Annapurna Conservation Area (ACA) in Nepal. Diese Arbeit untersucht differenziert den Erfolg dieses Integrated Conservation and Development Projects (ICDP) in den Bereichen Partizipation und Empowerment der lokalen Bevölkerung, sozioökonomische Entwicklung und Erhaltung der Biodiversität. Möglichkeiten und Grenzen des ACAP werden diskutiert und zum einen Handlungsempfehlungen für eine Optimierung des Projekterfolgs formuliert und zum anderen aus den erzielten Ergebnissen Optimierungsvorschläge für partizipative Naturschutzprojekte abgeleitet.
Autorentext
Diplom-Geographin, Studium der Fachrichtungen Geographie, Lateinamerikastudien und Naturschutz an der Universität Hamburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639384604
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Biologie-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639384604
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-38460-4
- Veröffentlichung 04.11.2011
- Titel Möglichkeiten und Grenzen des Annapurna Conservation Area Projects
- Autor Christine Heußinger
- Untertitel Differenzierte Betrachtung eines Integrated Conservation and Development Projects (ICDP) in Nepal
- Gewicht 197g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 120