Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Möglichkeiten und Grenzen europäischer Aussenpolitik
Details
Je enger die Europäischer Union zusammenwächst, und je größer ihre wirtschaftliche Macht wird, um so drängender stellt sich die Frage nach einer einheitlichen europäischen Außenpolitik. Doch in welchem Maß die EU zu einem eigenständigen internationalen Akteur werden soll, ist in Öffentlichkeit und Wissenschaft umstritten. Der Autor Adrian Mörstedt setzt es sich zum Ziel, den Vertrag von Amsterdam auf das Potential zu untersuchen, die EU außenpolitisch handlungsfähig zu machen. Zunächst klärt er, welche Ziele die EU-Staaten überhaupt für eine europäische Außenpolitik aufgestellt haben. Gestützt auf institutionentheoretische Überlegungen, leitet er von diesen Zielen Merkmale ab, die eine handlungsfähige europäische Außenpolitik kennzeichnen sollten. Schließlich analysiert er die Vertragsbestimmungen darauf, ob sie diese Merkmale gewährleisten. Die Untersuchung erhellt somit, inwieweit die rechtlichen Bestimmungen des EU-Vertrags die Handlungsfähigkeit der europäische Außenpolitik ermöglichen und zugleich auch einschränken. Dieses Buch richtet sich an Fachleute und Studierende, die sich mit den politischen und rechtlichen Grundlagen der Außen- und Sicherheitspolitik der EU befassen.
Autorentext
Adrian Mörstedt, Dipl.-Politologe und Master in European Politics: Studium der Politikwissenschaft und European Studies in Deutschland, Kanada sowie Großbritannien. Tätigkeit in der freien Wirtschaft und in der Hochschullehre.
Klappentext
Je enger die Europäischer Union zusammenwächst, und je größer ihre wirtschaftliche Macht wird, um so drängender stellt sich die Frage nach einer einheitlichen europäischen Außenpolitik. Doch in welchem Maß die EU zu einem eigenständigen internationalen Akteur werden soll, ist in Öffentlichkeit und Wissenschaft umstritten. Der Autor Adrian Mörstedt setzt es sich zum Ziel, den Vertrag von Amsterdam auf das Potential zu untersuchen, die EU außenpolitisch handlungsfähig zu machen. Zunächst klärt er, welche Ziele die EU-Staaten überhaupt für eine europäische Außenpolitik aufgestellt haben. Gestützt auf institutionentheoretische Überlegungen, leitet er von diesen Zielen Merkmale ab, die eine handlungsfähige europäische Außenpolitik kennzeichnen sollten. Schließlich analysiert er die Vertragsbestimmungen darauf, ob sie diese Merkmale gewährleisten. Die Untersuchung erhellt somit, inwieweit die rechtlichen Bestimmungen des EU-Vertrags die Handlungsfähigkeit der europäische Außenpolitik ermöglichen und zugleich auch einschränken. Dieses Buch richtet sich an Fachleute und Studierende, die sich mit den politischen und rechtlichen Grundlagen der Außen- und Sicherheitspolitik der EU befassen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639196160
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639196160
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-19616-0
- Titel Möglichkeiten und Grenzen europäischer Aussenpolitik
- Autor Adrian Mörstedt
- Untertitel Die Bedeutung des Amsterdamer Vertrags für die aussenpolitische Handlungsfähigkeit der Europäischen Union
- Gewicht 171g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 104
- Genre Politikwissenschaft