Möglichkeiten und Grenzen normativer Unternehmensethik

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
6C2FGHQ58IT
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Ethische Fragen haben in den letzten Jahren für Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dennoch gibt es eine gesellschaftlich-empfundene Lücke zwischen dem kommunizierten Ethikanspruch vieler Unternehmen und der gelebten unternehmerischen Praxis, bspw. bei Fragen der Lohn- und/oder Standortpolitik. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass das Verständnis von Ethik im Laufe der Geschichte sehr unterschiedlich geprägt wurde. Ähnliches gilt für die noch junge Unternehmensethik, die in dieser Arbeit anhand der formal-normativen Ansätze von Steinmann, Ulrich und Homann vorgestellt und hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen analysiert wird. Die Arbeit zeigt, dass die beschriebene Lücke sich als eine Diskrepanz zwischen gesellschaftlicher und ökonomischer Rationalität beschreiben lässt. Diese Diskrepanz ist jedoch weder zu lösen, indem man grundsätzliche Funktionsweisen der Marktwirtschaft infrage stellt, noch, indem man die Ethik mit der Ökonomie gleichsetzt.

Autorentext

Markus Lehmpfuhl studierte von 2003-2007 an der Justus-Liebig Universität Gießen (Lehramt für Geschichte und Politik). Von 2007-2010 absolvierte er zudem ein BWL-Studium an der Technischen Hochschule Wildau.Seit 2010 ist er Mitarbeiter der Abteilung Unternehmensentwicklung bei der Harz Energie GmbH & Co. KG.


Klappentext

Ethische Fragen haben in den letzten Jahren für Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dennoch gibt es eine gesellschaftlich-empfundene Lücke zwischen dem kommunizierten Ethikanspruch vieler Unternehmen und der gelebten unternehmerischen Praxis, bspw. bei Fragen der Lohn- und/oder Standortpolitik. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass das Verständnis von Ethik im Laufe der Geschichte sehr unterschiedlich geprägt wurde. Ähnliches gilt für die noch junge Unternehmensethik, die in dieser Arbeit anhand der formal-normativen Ansätze von Steinmann, Ulrich und Homann vorgestellt und hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen analysiert wird. Die Arbeit zeigt, dass die beschriebene Lücke sich als eine Diskrepanz zwischen gesellschaftlicher und ökonomischer Rationalität beschreiben lässt. Diese Diskrepanz ist jedoch weder zu lösen, indem man grundsätzliche Funktionsweisen der Marktwirtschaft infrage stellt, noch, indem man die Ethik mit der Ökonomie gleichsetzt.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639376975
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T4mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639376975
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-37697-5
    • Titel Möglichkeiten und Grenzen normativer Unternehmensethik
    • Autor Markus Lehmpfuhl
    • Untertitel Eine kritische Analyse
    • Gewicht 112g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 64
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470