Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Möglichkeiten und Grenzen von Franchisesystemen in der zahnärztlichen Versorgung in Deutschland
Details
Die Liberalisierung des deutschen Gesundheitswesens, hervorgerufen durch die zunehmende Forderung nach Wirtschaftlichkeit, hat zu Veränderungen der nationalen Versorgungsstruktur geführt: Neue Marktteilnehmer mit vornehmlich ökonomisch ausgerichteten Unternehmensformen haben sich in diesem wachsenden Markt positioniert. In die zahnmedizinische Versorgung haben beispielsweise Franchisesysteme Einzug gehalten. Diese Vertriebsform basiert auf standardisierten Prozessen und einem einheitlichen Erscheinungsbild eine Konzeption, die einer heilberuflichen Tätigkeit, die durch einen patientenorientierten, individuellen Therapieansatz geprägt ist, grundsätzlich entgegensteht. Verena Purrucker untersucht in ihrer vorliegenden Studie, ob sich die ökonomische Ausrichtung des Franchising negativ auf die zahnmedizinische Versorgung auswirkt oder ob die Standardisierung positive Effekte bietet. Ihre Analyse zeigt, dass das Franchising einen Beitrag zu einer Verbesserung der Versorgung leisten kann, sofern das Konzept qualitätsorientiert ausgerichtet ist. Permanente Qualitätskontrollen, eine optimale Ausschöpfung von Kernkompetenzen und Kapitalkraft sind Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Franchising. Für potenzielle Franchisenehmer sind konzeptkonforme Qualifikationen, der Verzicht auf einen Teil der heilberuflichen Freiheit und die Bereitschaft zu freiwilligen Leistungskontrollen essentiell. Wenn es also gelingt, die zahnärztliche Versorgung auf heilberuflicher Basis im wirtschaftlichen Rahmen zum Wohle des Patienten auszurichten, dann ist das Franchising eine Versorgungsform, die nicht nur gesundheitspolitischen Vorgaben gerecht wird, sondern auch jedem einzelnen Patienten nutzt. Purruckers Studie bietet sowohl für Zahnärzte interessante Einblicke, die sich mit dem Gedanken tragen, Franchisenehmer zu werden, als auch für Verbraucher, die sich einen Überblick über Qualitätskriterien für Franchisesysteme verschaffen wollen.
Autorentext
Verena Purrucker studierte 2000-2004 Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Konsumentenpsychologie. Im Jahr 2008 schloss sie den Masterstudiengang Consumer Health Care an der Charité Universitätsmedizin Berlin (M. Sc.) ab. Nach diversen internationalen Stationen im Marketing und Vertrieb arbeitet sie derzeit bei einem internationalen Gesundheitsunternehmen, das sich auf die Erforschung, Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Arzneimitteln und medizinischen Produkten einschließlich Ernährung, Medizintechnik und Diagnostika konzentriert. Dort ist sie im Bereich des Key Opinion Leader Management tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838201863
- Auflage 1., Aufl.
- Editor Marion Schaefer
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Größe H210mm x B148mm x T7mm
- Jahr 2011
- EAN 9783838201863
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8382-0186-3
- Veröffentlichung 31.07.2011
- Titel Möglichkeiten und Grenzen von Franchisesystemen in der zahnärztlichen Versorgung in Deutschland
- Autor Verena Purrucker
- Untertitel Schriftenreihe Masterstudiengang Consumer Health Care 9
- Gewicht 169g
- Herausgeber ibidem
- Anzahl Seiten 116