Mohammed und seine Lehre in der Darstellung abendländischer Autoren vom späten 11. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts

CHF 60.50
Auf Lager
SKU
UU4M4DRDJAU
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Einsetzende Kreuzzugsbewegung und beginnende Reconquista bilden den historischen Hintergrund für die Auseinandersetzung lateinischer Autoren des Abendlandes mit Mohammed und dem Islam. Ziel des vorliegenden Buches ist es, die Werke Embrichos von Mainz, Guiberts von Nogent, Walters von Compiégne, Petrus' Alphonsi und Petrus' Venerabilis zu diesem Themenkreis nach dargestellten Aspekten, rezipierten Quellen und zugrundeliegenden Tendenzen zu untersuchen. Darüber hinaus soll ein Vergleich ihrer Schriften dazu dienen, Kontinuität und Wandel in ihrem Mohammed- und Islambild herauszuarbeiten. Abgerundet wird dieses Buch durch eine deutsche Erstübersetzung der Vita Mahumeti Embrichos von Mainz.

Autorentext

Der Autor: Stephan Hotz wurde 1974 in Ulm geboren; 1995 Aufnahme des Studiums in den Fächern Geschichte, Latein und evangelische Theologie. 2001 Staatsexamen und 2002 Erweiterungsprüfung zum Staatsexamen. Seit 2002 ist er in Heidelberg Doktorand im Fach Alte Geschichte.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Das Bild Mohammeds und seiner Lehre im Orient, in Byzanz und in Spanien vom 7.-9. Jh. Mohammed und seine Lehre in der Darstellung abendländischer Autoren vom späten 11. bis zur Mitte des 12. Jh. (Aspekte-Quellen-Tendenzen); Embricho von Mainz: Vita Mahumeti Guibert von Nogent: Gesta Dei per Francos; Walter von Compiégne: Otia de Mahomete *Petrus Alphonsi: Dialogus Petrus Venerabilis: Schriften gegen den Islam Kontinuität und Wandel in der Darstellung Mohammeds und des Islam von Embricho bis Petrus Venerabilis Embrichos Vita Mahumeti* in deutscher Erstübersetzung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631503461
    • Editor Michael von Albrecht, Christiane von Albrecht
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 02001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T9mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783631503461
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-50346-1
    • Veröffentlichung 22.10.2002
    • Titel Mohammed und seine Lehre in der Darstellung abendländischer Autoren vom späten 11. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts
    • Autor Stephan Hotz
    • Untertitel Aspekte, Quellen und Tendenzen in Kontinuität und Wandel
    • Gewicht 197g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 136
    • Genre Weitere Religionen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.