Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Molekulare und physiologische Aspekte der Kontraktilität des menschlichen Myometriums
Details
Vorzeitige Wehen sind die Hauptursache für perinatale Morbidität und Mortalität in der gegenwärtigen geburtshilflichen Praxis und es gibt derzeit keine zufriedenstellende therapeutische Intervention für dieses Problem. Obwohl viel geforscht wurde, sind die Faktoren, die an der Regulation der Uteruskontraktilität beteiligt sind, zusätzlich zu den Ereignissen, die zur Einleitung der menschlichen Wehen führen, nur teilweise verstanden. Die myometriale Kontraktilität wird durch eine Vielzahl von physiologischen Mechanismen beeinflusst, darunter: intrazelluläre Signalübertragung, Kalzium, Zellmembranrezeptoren und Hormone. Die hier vorgestellten Studien untersuchen die molekularen und pharmakologischen Mechanismen der Uteruskontraktilität, einschließlich der Gene, die an der Kalziumsensibilisierung beteiligt sind, der Prostaglandine und der pharmakologischen Hemmstoffe, die für beide spezifisch sind.
Autorentext
Anne M. Friel, Ph.D Biomedical Science, National University of Ireland ; BSc Applied Biopharmaceutical & Healthcare Sciences, Galway Mayo-Institute of Technology ; BSc Analytical Science, Dublin City University. Scientifique senior spécialisé dans la médecine translationnelle et la biopharmaceutique.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203245967
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T17mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203245967
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-24596-7
- Veröffentlichung 25.01.2021
- Titel Molekulare und physiologische Aspekte der Kontraktilität des menschlichen Myometriums
- Autor Anne Friel
- Untertitel Molekulare und pharmakologische Studien zur menschlichen Arbeit
- Gewicht 417g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 268
- Genre Nichtklinische Fächer