Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mönchengladbacher Zeitgeschichte(n) 1914 bis 1983
Details
Von der Besetzung Gladbachs durch belgische Truppen 1918, von Kindheit und Alltag in den 20er-Jahren, Bunkernächten 1943 und 1944, der Wohnungsnot und dem Fringsen in der Nachkriegszeit erzählen 22 Mönchengladbacher Zeitzeugen. Die Historikerin und Journalistin Doris Schilly führte spannende Interviews. Die kurzweiligen Textpassagen sind mit bislang unveröffentlichten Fotos aus Privatbesitz und dem Stadtarchiv Mönchengladbach illustriert.
Autorentext
Doris Schilly, geb. 1959 in Mönchengladbach, absolvierte eine journalistische Ausbildung bei der Westdeutschen Zeitung und studierte Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie leitete die Redaktion einer Fachzeitschrift und arbeitete als freie Journalistin. Als Historikerin wirkte sie mit an wissenschaftlichen Buchpublikationen und ist als freie Lektorin einer zeitgeschichtlichen Buchreihe tätig. Doris Schilly (geb. Sigmund) ist verheiratet und hat zwei Töchter.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783897026971
- Auflage 5. A.
- Sprache Deutsch
- Genre Sachbücher Regional- & Ländergeschichte
- Größe H235mm x B165mm
- Jahr 2016
- EAN 9783897026971
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-89702-697-1
- Veröffentlichung 11.11.2016
- Titel Mönchengladbacher Zeitgeschichte(n) 1914 bis 1983
- Autor Doris Schilly
- Untertitel Archivbilder
- Gewicht 300g
- Herausgeber Sutton Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 136
- Lesemotiv Entdecken