Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mönchslatein
Details
Der Autor des vorliegenden Bandes "Mönchslatein" Albert Wesselski (1871-1939 ) war ein österreichischer Erzählforscher und Übersetzer. Er erzählt aus geistlichen Schriften des 13.Jahrhunderts. Weil das Lateinische für viele, die es verwendeten, nur eine Zweitsprache und Schriftsprache war, wurde es gegenüber dem klassischen Latein vereinfacht. Das aus diesen Bedürfnissen entstehende sogenannte Kirchenlatein lehnt sich an die nüchterne, einfache Sprache Cäsars an, dessen Schrift De Bello Gallico bis heute als Einstieg in den Lateinunterricht verwendet wird. Cäsars Schrift diente auch dazu, vielen auszubildenden Priestern den Zugang zur lateinischen Sprache der Liturgie zu erleichtern.
Nachdruck der Originalauflage von 1909.
Klappentext
Der Autor des vorliegenden Bandes "Mönchslatein" Albert Wesselski (1871-1939 ) war ein österreichischer Erzählforscher und Übersetzer. Er erzählt aus geistlichen Schriften des 13.Jahrhunderts. Weil das Lateinische für viele, die es verwendeten, nur eine Zweitsprache und Schriftsprache war, wurde es gegenüber dem klassischen Latein vereinfacht. Das aus diesen Bedürfnissen entstehende sogenannte Kirchenlatein lehnt sich an die nüchterne, einfache Sprache Cäsars an, dessen Schrift De Bello Gallico bis heute als Einstieg in den Lateinunterricht verwendet wird. Cäsars Schrift diente auch dazu, vielen auszubildenden Priestern den Zugang zur lateinischen Sprache der Liturgie zu erleichtern.
Nachdruck der Originalauflage von 1909.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Albert Wesselski
- Titel Mönchslatein
- Veröffentlichung 06.01.2015
- ISBN 978-3-95692-517-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783956925177
- Jahr 2015
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Untertitel Erzhlungen aus geistlichen Schriften des 13.Jahrhunderts
- Gewicht 460g
- Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1909
- Genre Christentum
- Anzahl Seiten 316
- Herausgeber Fachbuchverlag-Dresden
- GTIN 09783956925177