Mönchspfeffer
Details
Die Natur kennt kein Gut und Böse. Allein der Mensch macht Pflanzen zum Heilmittel oder zum Gift. Dies erfährt der Cellerar Pater Abel, als er im Jahr 1787 den Wirtschafts- betrieb der Benediktinerabtei Seligenstadt untersucht. Der berühmte Klostergarten am Main inspiriert die Patres zur Herstellung von allerlei Mitteln für oder gegen Lust, Krankheit und Gier. In "Mönchspfeffer" wird das Kloster für Abel zur Falle. Zum Fiasko gerät seine Teilnahme an einer Schnepfenjagd des Erzbischofs.
Klappentext
Die Natur kennt kein Gut und Böse. Allein die Zwecke des Menschen machen Pflanzen zum Heilmittel oder Gift. Diese Wahrheit erfährt Pater Abel, der Cellerar des Benediktinerklosters Amorbach, als er im Jahr 1787 das Wirtschaften in der Abtei Seligenstadt am Main untersucht. Die Gewächse des dort gelegenen berühmten Klostergartens inspirieren die Patres zur Herstellung von allerlei Mitteln für oder gegen Lust, Krankheit und Gier. Mönchspfeffer dämpft das Begehren und Theriak wird gar zur Wunderarznei. Doch dann liegt der Schöpfer jener Droge tot auf der Gartenterrasse. In Mönchspfeffer wird die klösterliche Abgeschiedenheit für Abel zur Falle. Sein Bemühen, die Rechnungen der Abtei zu ordnen und den Tod des Mitbruders aufzuklären, zieht bedrohliche Ereignisse nach sich. Zum Fiasko gerät Abels Teilnahme an einer Schnepfenjagd des Mainzer Erzbischofs.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783939462224
- Lesemotiv Nervenkitzeln
- Genre Historische Kriminalromane
- Auflage 1. Aufl.
- Anzahl Seiten 208
- Herausgeber Logo Verlag
- Größe H203mm x B136mm x T20mm
- Jahr 2013
- EAN 9783939462224
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-939462-22-4
- Veröffentlichung 25.10.2013
- Titel Mönchspfeffer
- Autor Roman Kempf
- Untertitel Pater Abels vierter Criminalfall
- Gewicht 253g
- Sprache Deutsch