Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Monetäre und nicht-monetäre Effekte von Erwerbsunterbrechungen
Details
Erwerbsarbeit dient nicht nur der Einkommenserzielung, sondern sie kann zusätzlich auch zahlreiche immaterielle Bedürfnisse befriedigen. Unterbrechungen der Erwerbstätigkeit können neben Einkommenseinbußen daher auch nonpekuniäre Effekte zur Folge haben. Im Rahmen der Arbeit werden die monetären und nicht-monetären Auswirkungen von Erwerbsunterbrechungen in Deutschland untersucht. In diesem Zusammenhang werden auf Basis der Mikrodaten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) Einkommens- und Zufriedenheitsanalysen durchgeführt. Die Untersuchung zeigt, dass Deutschland hinsichtlich der Einkommens- und Zufriedenheitseffekte von Erwerbspausen durch gravierende innerdeutsche und geschlechtsspezifische Unterschiede gekennzeichnet ist.
Autorentext
Die Autorin: Tanja Kasten wurde 1976 in Berlin geboren und studierte Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin. Seit 2003 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Finanzwissenschaft II der Universität Münster tätig.
Klappentext
Erwerbsarbeit dient nicht nur der Einkommenserzielung, sondern sie kann zusätzlich auch zahlreiche immaterielle Bedürfnisse befriedigen. Unterbrechungen der Erwerbstätigkeit können neben Einkommenseinbußen daher auch nonpekuniäre Effekte zur Folge haben. Im Rahmen der Arbeit werden die monetären und nicht-monetären Auswirkungen von Erwerbsunterbrechungen in Deutschland untersucht. In diesem Zusammenhang werden auf Basis der Mikrodaten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) Einkommens- und Zufriedenheitsanalysen durchgeführt. Die Untersuchung zeigt, dass Deutschland hinsichtlich der Einkommens- und Zufriedenheitseffekte von Erwerbspausen durch gravierende innerdeutsche und geschlechtsspezifische Unterschiede gekennzeichnet ist.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Erwerbsunterbrechungen Monetäre und nicht-monetäre Effekte Einkommenseffekte Zufriedenheitseffekte Allgemeine Lebenszufriedenheit Einkommenszufriedenheit Innerdeutscher Vergleich Geschlechtsspezifische Analyse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631581605
- Sprache Deutsch
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2008
- EAN 9783631581605
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-58160-5
- Veröffentlichung 12.06.2008
- Titel Monetäre und nicht-monetäre Effekte von Erwerbsunterbrechungen
- Autor Tanja Kasten
- Untertitel Eine mikroökonometrische Analyse auf Basis des SOEP
- Gewicht 351g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 241
- Genre Betriebswirtschaft