Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Monitoring in der Bauleitplanung
Details
Mit der Einführung des Monitorings als Bestandteil der Bauleitplanung im Zuge der BauGB-Novelle 2004 (EAG Bau) entstand den Gemeinden ein vollkommen neues Aufgabenfeld. Die rechtlichen Vorgaben dazu sind recht allgemein gehalten und wurden auch mit der BauGB-Novelle 2007 nicht konkretisiert. Doch nicht nur wegen der gesetzlichen Rahmenbedingungen, sondern ebenso hinsichtlich der fachlichen Anforderungen und Möglichkeiten gibt es offene Fragen.
Damit die Planüberwachung von Gemeinden und beteiligten Planungsbüros wirkungsvoll umgesetzt werden kann, ist es notwendig Vollzugsmöglichkeiten zu entwickeln, die praktikabel sind und denen eine hohe Akzeptanz entgegengebracht wird. Ein Modell zur Umsetzung des Monitorings in der Bauleitplanung wird in diesem Buch vorgestellt. Dazu werden zunächst die rechtlichen Anforderungen an die Planüberwachung detailliert dargestellt und die Grenzen der Umsetzungsfreiheiten aufgezeigt. Weiterhin werden die fachlichen Ansprüche aus Sicht des Umweltschutzes sowie die Problematik eines Nachweises von Wirkungszusammenhängen thematisiert.
Autorentext
Kastor Höhn, Dipl.-Ing. Raum- und Umweltplanung, Bauassessor: Studium an der TU Kaiserslautern, Städtebauliches Referendariat in Köln. Projektmitarbeiter im Bereich Bauleitplanung bei AS&P - Albert Speer & Partner GmbH, Fankfurt am Main.
Klappentext
Mit der Einführung des Monitorings als Bestandteil der Bauleitplanung im Zuge der BauGB-Novelle 2004 (EAG Bau) entstand den Gemeinden ein vollkommen neues Aufgabenfeld. Die rechtlichen Vorgaben dazu sind recht allgemein gehalten und wurden auch mit der BauGB-Novelle 2007 nicht konkretisiert. Doch nicht nur wegen der gesetzlichen Rahmenbedingungen, sondern ebenso hinsichtlich der fachlichen Anforderungen und Möglichkeiten gibt es offene Fragen. Damit die Planüberwachung von Gemeinden und beteiligten Planungsbüros wirkungsvoll umgesetzt werden kann, ist es notwendig Vollzugsmöglichkeiten zu entwickeln, die praktikabel sind und denen eine hohe Akzeptanz entgegengebracht wird. Ein Modell zur Umsetzung des Monitorings in der Bauleitplanung wird in diesem Buch vorgestellt. Dazu werden zunächst die rechtlichen Anforderungen an die Planüberwachung detailliert dargestellt und die Grenzen der Umsetzungsfreiheiten aufgezeigt. Weiterhin werden die fachlichen Ansprüche aus Sicht des Umweltschutzes sowie die Problematik eines Nachweises von Wirkungszusammenhängen thematisiert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639006445
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639006445
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-00644-5
- Titel Monitoring in der Bauleitplanung
- Autor Kastor Höhn
- Gewicht 278g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 176
- Genre Öffentliches Recht