Monitoring-Methoden im Risk Assessment für Agrarsysteme
Details
In der vorliegenden Arbeit wurden über den Vergleich zweier unterschiedlich angelegter Freilandstudien, verschiedene Aspekte der Risikobewertung dargestellt und daraus Rückschlüsse für ein Monitoring von Lebensgemeinschaften in der Agrarlandschaft gezogen. Die erste Studie "Effekte des Anbaus von Bt-Mais auf die Lebensgemeinschaften epigäischer Raubarthropoden (Araneae, Carabidae)" wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Risikobewertung von gentechnisch verändertem Mais durchgeführt. Die zweite Studie "Klassifikation von Hornmilbenzönosen (Acari, Oribatida) in grasigen Ackerfeldrainen des Biotoptyps ruderale Glatthaferwiese " wurde ergänzend zu einem Forschungsprojekt zur Bewertung der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln in der Agrarlandschaft durchgeführt. Von den gesetzlichen Vorgaben ausgehend, wurden die ökologischen Anforderungen an ein Monitoring von Lebensgemeinschaften in der Agrarlandschaft dargestellt. Als Referenz für die Bewertung schädlicher Veränderungen der Biodiversität wird der
gute ökologische Zustand gesehen, der gleichermaßen in allen Bereichen des Risk Assessments von Agrarlebensräumen genutzt werden kann.
Autorentext
Geb.:20.11.1967 in Moers 1990-1998:Diplom-Studium Biologie an der RWTH-Aachen1998-2001:Freiberuflicher Biologe und Biologischen Station desKreises Dürenseit 2001:Wissenschaftlicher Angestellter, Biologie V, RWTH-Aachenseit 2007:Wissenschaftlicher Mitarbeiter desForschungsinstituts gaiac, Aninstitut der RWTH-Aachen
Klappentext
In der vorliegenden Arbeit wurden über den Vergleich zweier unterschiedlich angelegter Freilandstudien, verschiedene Aspekte der Risikobewertung dargestellt und daraus Rückschlüsse für ein Monitoring von Lebensgemeinschaften in der Agrarlandschaft gezogen. Die erste Studie "Effekte des Anbaus von Bt-Mais auf die Lebensgemeinschaften epigäischer Raubarthropoden (Araneae, Carabidae)" wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Risikobewertung von gentechnisch verändertem Mais durchgeführt. Die zweite Studie "Klassifikation von Hornmilbenzönosen (Acari, Oribatida) in grasigen Ackerfeldrainen des Biotoptyps ruderale Glatthaferwiese " wurde ergänzend zu einem Forschungsprojekt zur Bewertung der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln in der Agrarlandschaft durchgeführt. Von den gesetzlichen Vorgaben ausgehend, wurden die ökologischen Anforderungen an ein Monitoring von Lebensgemeinschaften in der Agrarlandschaft dargestellt. Als Referenz für die Bewertung schädlicher Veränderungen der Biodiversität wird der
gute ökologische Zustand gesehen, der gleichermaßen in allen Bereichen des Risk Assessments von Agrarlebensräumen genutzt werden kann.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838100401
- Genre Genetik & Gentechnik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 172
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2008
- EAN 9783838100401
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0040-1
- Veröffentlichung 21.10.2008
- Titel Monitoring-Methoden im Risk Assessment für Agrarsysteme
- Autor Andreas Toschki
- Untertitel Am Beispiel einer bioznologischen Reihenuntersuchung fr Oribatiden in Feldrainen und einer Einzelfallstudie im Plot-Design fr Carabiden und Araneen
- Gewicht 274g