Monitoring von Kohlenstoffdioxid
Details
Das Kyoto-Protokoll und seine Ziele werden
grob beschrieben, da das Hauptaugenmerk dieses
Buches aus aktuellem Anlass der Erfassung von CO2
gilt. Im Rahmen des Emissionshandels werden aktuelle
Messverfahren erläutert und ihre Unterschiede
aufgezeigt, z.B. den Zusammenhang zwischen
Volumenstrommessung und Konzentrationsmessung.
Welche Ungenauigkeiten fliessen wo ein? Wie kann die
Qualität der Messergebnisse geprüft werden? Welche
Maßnahmen zur Qualitätskontrolle sind
möglich/sinnvoll? Wie können die gewonnenen Daten
verifiziert werden? Der Übergang von
rechnerischer Ermittlung aus Einsatzstoffen auf
messtechnische Ermittlungen wird untersucht. Beide
Verfahren basieren auf mit Unsicherheiten behafteten
Größen, die erläutert werden sollen. Fand durch die
Einführung des Emissionshandels eine Reduzierung der
CO2-Emissionen statt? Welche Anlagen sind betroffen,
wie werden dort die CO2-Emissionen ermittelt? Der
Preisverlauf für Emissionsrechte seit Handelsbeginn
soll an dieser Stelle analysiert werden. Was ist mit
der praktischen Umsetzbarkeit, z.B. der erreichbaren
Messgenauigkeit und der entgegenstehenden
Anforderungen an die erlaubte Messunsicherheit.
Autorentext
Andreas Weinz wurde 1983 in Mainz geboren. Er studierte Umwelttechnik und beschloss sich auf Emissionsmesstechnik zu spezialisieren. Seit 2006 widmet er sich der Planung, Instandhaltung und Dokumentation von online-Prozessanalytik. Andreas Weinz lebt heute in der Nähe von Mainz.
Klappentext
Das Kyoto-Protokoll und seine Ziele werden grob beschrieben, da das Hauptaugenmerk dieses Buches aus aktuellem Anlass der Erfassung von CO2 gilt. Im Rahmen des Emissionshandels werden aktuelle Messverfahren erläutert und ihre Unterschiede aufgezeigt, z.B. den Zusammenhang zwischen Volumenstrommessung und Konzentrationsmessung. Welche Ungenauigkeiten fliessen wo ein? Wie kann die Qualität der Messergebnisse geprüft werden? Welche Maßnahmen zur Qualitätskontrolle sind möglich/sinnvoll? Wie können die gewonnenen Daten verifiziert werden? Der Übergang von rechnerischer Ermittlung aus Einsatzstoffen auf messtechnische Ermittlungen wird untersucht. Beide Verfahren basieren auf mit Unsicherheiten behafteten Größen, die erläutert werden sollen. Fand durch die Einführung des Emissionshandels eine Reduzierung der CO2-Emissionen statt? Welche Anlagen sind betroffen, wie werden dort die CO2-Emissionen ermittelt? Der Preisverlauf für Emissionsrechte seit Handelsbeginn soll an dieser Stelle analysiert werden. Was ist mit der praktischen Umsetzbarkeit, z.B. der erreichbaren Messgenauigkeit und der entgegenstehenden Anforderungen an die erlaubte Messunsicherheit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639110807
- Genre Theoretische Physik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 116
- Herausgeber VDM Verlag
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639110807
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-11080-7
- Titel Monitoring von Kohlenstoffdioxid
- Autor Andreas Weinz
- Untertitel Fehler bei Emissionskalkulationen
- Gewicht 189g