Monitoring von Schmetterlingen
Details
Um Falterarten und ihre Habitate zu schützen, wird oft das Monitoring der Populationen neben anderen Methoden eingesetzt. In vielen Studien wurde deshalb eine Fang-Wiederfang-Studie zur Bestimmung der Populationsgröße durchgeführt. Doch inwieweit beeinflusst das handling während dem Markieren das Verhalten der Falter? Und welche Verhaltensunterschiede ergeben sich bei unterschiedlichen Freilassungsorten? Aber auch welche Landschaftsstrukturen überfliegen die Schmetterlinge, welche Rolle spielt die Habitatqualität und wie groß sind die Wanderstrecken und die Standorttreue? Auf diese Fragen aufbauend, konnte in dieser Arbeit von der Autorin nachgewiesen werden, dass eine Kühlung nicht bei jeder Schmetterlingsart notwendig oder ratsam ist. Zudem bilden verschiedene Landschaftsstrukturen unterschiedlich starke Barrieren und die Falter orientieren sich sehr an der Habitatqualität. Das Buch richtet sich an Biologen, welche Monitoringuntersuchungen an Schmetterlingen und anderen Insekten durchführen wollen, aber auch an alle Interessierten und Naturschützer. Außerdem kann es als wichtiger Baustein für Maßnahmen innerhalb der FFH-Richtlinie angesehen werden.
Autorentext
Natalie Pasurka (geb. Wendt), studierte Diplom Biologie an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Nach einem Jahr als Lehrkraft an einer Privatschule in Frankfurt, studierte sie Biologie und Chemie für die Haupt- und Realschule an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ab Herbst 2011 wird sie als Referendarin in Bayern tätig sein.
Klappentext
Um Falterarten und ihre Habitate zu schützen, wird oft das Monitoring der Populationen neben anderen Methoden eingesetzt. In vielen Studien wurde deshalb eine Fang-Wiederfang-Studie zur Bestimmung der Populationsgröße durchgeführt. Doch inwieweit beeinflusst das "handling" während dem Markieren das Verhalten der Falter? Und welche Verhaltensunterschiede ergeben sich bei unterschiedlichen Freilassungsorten? Aber auch welche Landschaftsstrukturen überfliegen die Schmetterlinge, welche Rolle spielt die Habitatqualität und wie groß sind die Wanderstrecken und die Standorttreue? Auf diese Fragen aufbauend, konnte in dieser Arbeit von der Autorin nachgewiesen werden, dass eine Kühlung nicht bei jeder Schmetterlingsart notwendig oder ratsam ist. Zudem bilden verschiedene Landschaftsstrukturen unterschiedlich starke Barrieren und die Falter orientieren sich sehr an der Habitatqualität. Das Buch richtet sich an Biologen, welche Monitoringuntersuchungen an Schmetterlingen und anderen Insekten durchführen wollen, aber auch an alle Interessierten und Naturschützer. Außerdem kann es als wichtiger Baustein für Maßnahmen innerhalb der FFH-Richtlinie angesehen werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639349528
- Sprache Deutsch
- Genre Ökologie
- Größe H221mm x B154mm x T12mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639349528
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-34952-8
- Titel Monitoring von Schmetterlingen
- Autor Natalie Pasurka
- Untertitel Untersuchungen an Glaucopsyche nausithous und Anthocharis cardamines in Abhängigkeit vom "handling" und von unterschiedlichen Freilassungsorten
- Gewicht 212g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 128