Monopolisierungstendenzen bei Netzwerkgütern

CHF 100.65
Auf Lager
SKU
1QF2KGTIL4O
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der noch immer andauernde Rechtsstreit zwischen der EU-Kommission und dem Softwarekonzern Microsoft erweckt den Eindruck, als stünden die Wettbewerbshüter der westlichen Industrieländer den spezifischen Problemen der New Economy nahezu ohnmächtig gegenüber. Auf Märkten für virtuelle Netzwerkgüter wie Client-PC-Betriebssysteme zeigen sich Monopolisierungstendenzen, deren Ursache primär in den nachfrageseitigen Wünschen nach einem möglichst großen Netzwerk an Nutzern des gleichen Programms bzw. der gleichen Plattform liegt. Der Nutzen der Nachfrager steigt hier mit zunehmender Netzwerkgröße an (positiver Netzwerkeffekt). Bisher wurden Netzwerkeffekte vornehmlich daraufhin untersucht, ob und inwieweit mit ihnen Effizienzprobleme einhergehen. Die Auswirkungen von Netzwerkeffekten auf den Wettbewerb wurden zwar im Rahmen der wettbewerbspolitischen Verfahren gegen Microsoft beleuchtet, jedoch sind die in diesem Zusammenhang erstellten ökonomischen Gutachten von den jeweiligen Parteiinteressen geprägt. Diese Studie ist von Verfahrensfragen unabhängig und ihr zentraler wissenschaftlicher Untersuchungsgegenstand sind die Wettbewerbswirkungen. Neben der detaillierten Analyse der wettbewerblichen Auswirkungen von Netzwerkeffekten unter besonderer Berücksichtigung der Microsoft-Problematik gibt die Verfasserin der Wettbewerbspolitik praktische Handlungsempfehlungen beim Umgang mit Netzwerkgütern und unterbreitet abschließend einen Vorschlag für die Gestaltung des wettbewerblichen Ordnungsrahmens, der ein ursachenadäquates Vorgehen der Wettbewerbspolitik auf verfestigt-vermachteten Märkten für Netzwerkgüter erlaubt.

Autorentext

Die Autorin: Anne Katrin Sohns, geboren 1973, studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Mainz und arbeitete bis 2004 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik. Anschließend war sie als Geschäftsführerin des Forschungsinstitutes für Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz e.V. sowie als Referentin für Wirtschaftspolitik und Kommunikation beim Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e.V. tätig. Heute arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Energie bei der Monopolkommission. Das Promotionsverfahren wurde im September 2006 erfolgreich abgeschlossen.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Besonderheiten von Märkten für Netzwerkgüter Differenzierung der Wettbewerbsanalyse unter Berücksichtigung der Marktphasen Analyse der Monopolstellung von Microsoft Anforderungen an die Wettbewerbspolitik auf Märkten für Netzwerkgüter.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631550670
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 07001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T18mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783631550670
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-55067-0
    • Veröffentlichung 21.08.2007
    • Titel Monopolisierungstendenzen bei Netzwerkgütern
    • Autor Anne-Katrin Sohns
    • Untertitel Wettbewerbspolitische Analyse mit Microsoft-Problematik
    • Gewicht 421g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 295
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470